Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 15 Der große Regionalitäts-Test 3 (Auswertung für den 2. bis 8. April 2024)

Das ist tatsächlich das mehr oder weniger einzige (und völlig unbrauchbare) Foto, das ich in meiner Zeit beim rbb gemacht habe. Es stammt vom 30. September 2008.
Das ist tatsächlich das mehr oder weniger einzige (und völlig unbrauchbare) Foto, das ich in meiner Zeit beim rbb gemacht habe. Es stammt vom 30. September 2008.

Vorherige Folgen:
Folge 1
Folge 2
Folge 3
Folge 4
Folge 5
Folge 6
Folge 7
Folge 8
Folge 9
Folge 10
Offener Brief an Dorothee Hackenberg (rbb)
Folge 11
Folge 12
Folge 13
Folge 14

Werbung

Vor ein paar Wochen hatte ich versprochen, doch einmal das radio3-Programm vom 2. bis 8. März 2024 (damals noch: rbbKultur) mit dem vom 2. bis 8. April 2024 zu vergleichen. Und zwar, weil die Verantwortlichen des Senders versprochen hatten, dass das neue radio3-Programm regionaler geprägt ist als zuvor.

Stimmt das also? Ich habe verglichen …

Hier die Tabelle für den 2. bis 8. März 2024:

Und meine Ergebnisse bezüglich des 2. bis 8. Aprils 2024?

Ich war leider etwas spät dran. Die Wort-Beiträge sind nicht mehr abrufbar. Entschuldigung. Dafür sind die Musiklisten noch einsehbar. Wenigsten da konnte ich also nach der Anzahl regionaler Musikbeiträge (beispielsweise eben vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin und so weiter) fahnden.

Es stimmt also ausdrücklich nicht, was die rbb-Leitung vor dem 2. April 2024 (Umstellung von rbbKultur zu radio3) impliziert hat. Und zwar unter anderem durch Aussagen wie dieser hier (Quelle) durch Dorothee Hackenberg (Leiterin der beiden Radioprogramme radio3 und radioeins vom Rundfunk Berlin-Brandenburg): »Unverzichtbar im Programm bleiben Features, Lesungen, Hörspiele, Podcasts und vor allem viele Konzert­ereignisse – regional und überregional und gerne auch live.«

Mit »Konzertereignisse« meint Hackenberg sicher auch einfach »Musik«, also das, was zwischen Wortbeiträgen oder als Hauptmahlzeit im Programm abgespielt wird. Mit »Region« hat das Musikprogramm von radio3 aber nicht mehr viel zu tun. Denn laut meinen Untersuchungen ist der regionale Musik-Anteil im radio3-Programm innerhalb eines Monats (März vs. April 2024) um mehr als die Hälfte (!) geschrumpft, sprich: Vom 2. bis 8. März 2024 waren es noch 1508 regionale Musik-Minuten. Vom 2. bis 8. April 2024 sind es nur noch 635.

Am 2. April 2024 hieß es hier beim rbb beispielsweise auch: »Montags bis samstags von 6 bis 10 Uhr blickt „radio3 am Morgen“ auf Kulturereignisse und -diskussionen der Region.« Tja, nur halt nicht mit Musik aus der Region verknüpft! Stattdessen gab es (nein, das ist kein Witz, hier die Quelle) am 2. April 2024 um ca. 7.35 Uhr »Happy« von Pharrell Williams. Klar, regionale Anbindung und so weiter. Und ganz ehrlich: »Happy« wurde in den letzten zehn Jahren auch einfach viel zu wenig gespielt …

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.
 | Website

Arno Lücker wuchs in der Nähe von Hannover auf, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Hannover, Freiburg - und Berlin, wo er seit 2003 lebt. Er arbeitet als Autor (2020 erschien sein Buch »op. 111 – Beethovens letzte Klaviersonate Takt für Takt«, 2023 sein Buch »250 Komponistinnen«), Moderator, Dramaturg, Pianist, Komponist und Musik-Satiriker. Seit 2004 erscheinen regelmäßig Beiträge von ihm in der TITANIC. Arno Lücker ist Bad-Blog-Autor der ersten Stunde, Fan von Hannover 96 und den Toronto Blue Jays.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert