Verschlagwortet: Johannes Kreidler

„Tape It“ – Eine App-Empfehlung

Ich mache ja normalerweise keine Werbung in meinen Blogs. In diesem Fall möchte ich aber eine Ausnahme machen, da ich diese App tatsächlich sehr gerne nutze und sie mehr Aufmerksamkeit in Musikerkreisen verdient… Wir kennen alle die Aufnahmefunktionen unserer diversen Mobilgeräte und haben sie sicherlich auch schon einmal genutzt: Wenn...

Neue Musik goes TikTok?

Was passiert an erster Stelle der gefundenen Einträge zu Namen, wenn man mit der TikTok-Funktion, der Video-Suche, nach der Präsenz von Komponist:innen der Neuen Musik Szene Deutschlands recherchiert? So viel schon einmal vorweg: lustiges, aber kaum Volltreffer. Ganz selten sogar Originalmusik, dort, wo man am ehesten jemand doch niemals auf...

Applaus verlängernde Massnahmen für Komponierende

Nicht neu, aber bemerkenswert, leider nicht einmal für die hessische BILD: „Komponist Kreidler fordert auf den Darmstädter Ferienkursen 2018: ‚Weg mit dem Applaus’“! Recht hat er. Und doch auch nicht. Zum einen kann Applaus die Stimmung, das Nachhören, Nachdenken nach einem eindrucksvollen Stück oder einer eindrucksvollen Aufführung zerstören. Zum anderen...

Wo sind die Jüngeren? Ein Aufruf an die Berliner und Münchner Akademien der Künste

Ich erinnere mich noch, wie erfrischend es war, als 2005 der damals 32 Jahre junge Jörg Widmann zum Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste ernannt wurde, genauso 2004 der anno dazumal 33 Jahre junge Matthias Pintscher. Da bewies die Akademie Lust am Jungen. Die Berliner Akademie der Künste ließ...

Goldelse - Foto: Hufner

Tücken und Taktiken der Kritik – Wo sind die Neofuturisten?

Neulich habe ich noch Kreidlers Videovortrag scharf kritisiert. Dabei ging es um Formales. Nun muss man aber – wie gewünscht – auch inhaltlich zur Sache kommen. Hierbei geht es also um einen Text von Max Nyffeler, der in der Februar-Ausgabe der nmz im Jahr 2011 gedruckt erschien und online auch...

Max und Johannes vor der Zitatmischmaschine. Foto/Montage: Hufner

In Johannes Kreidlers Glashaus – Ein Beitrag zur Fake-Olds-Theorie

Das Herstellen alternativer Fakten kann durchaus lächerlich sein und trotzdem eine Geschichte begründen, die von Mund zu Mund weitergetragen wird. Ein Stück über die Bedeutung und den Unterschied von Sekundär- und Primärquellen und darüber, wie man aus falschen Informationen falsche Folgerungen zieht. Hauptdarsteller: Der Komponist Johannes Kreidler in seinem Vortrag...