Bots just wanna have fun
Grafikdesigner, Webdesigner, Fotografen, Architekten und Tanzmusiker – sie werden alle Konkurrenz bekommen von Bots, die schneller, effektiver und billiger als sie arbeiten.
Interessant, was auf Folge 1 folgte … „Seit 2017 bezahlt YouTube nichts mehr an die GEMA. Ist doch klar, dass bei dir nichts ankommt!“ über „Nee, da müsstest du eigentlich schon etwas für kriegen!“ bis hin (aus dem Munde einer Expertin) „Ich würde im Extremfall versuchen, YouTube zu verklagen.“ Sehr...
Zu Beginn der „Corona-Zeit“ hatte ich (kann auch sein, dass es Johannes Kreidler war; wir sind teilweise wie siamesische Zwillinge – no offense intended – zusammengewachsen; inhaltlich) die Idee, die damals politikseitig anberaumten „Abstandsregelungen“ auf Musik (na gut, auf „Musik“, nämlich Beethovens „Für Elise“) zu übertragen. Aus den charakteristischen Klein-Sekund-Abständen...
Tagebuch der Wörter (9) Wahl Im Zeitalter der Wahl-o-maten mag für einige Bürgerinnen und Bürger der Eindruck entstehen, als sei der Vorgang des Wählens ähnlich wie der Besuch in einer Boutique: man definiert bestimmte Parameter und bekommt dann die maßgeschneiderte Partei, die am besten „passt“. Aber ganz so einfach funktioniert...
Tagebuch der Wörter (3) Laufen Es ist vielfach bemerkt worden, dass es noch nie so viele neue Hobbyläufer gab wie in diesen Coronazeiten. Ein Psychologe hat das damit erklärt, dass Laufen einen Urinstinkt darstellt, der einem in stressgeplagten Zeiten Abhilfe schaffen kann. Klar, vor Vulkanausbrüchen, Kriegen und den Taliban kann...
Liebe Komponist:innen, die Ihr das lest und die nächste Woche bei der Mitgliederversammlung und den Kurienversammlungen der GEMA dabei sein werden: als Mitglied möchte ich Euch ein paar Dinge ans Herz legen, nachdem wir wohl nicht die Art von Aussprache zu den Kandidierenden erleben können wie sonst bei präsenz-Mitgliederversammlungen. Vorausgeschickt...
Solltet ihr dann euren Wettbewerb nicht besser „UNSER Song“ nennen anstatt „DEIN Song“? Wäre irgendwie ehrlicher.
Und einen kleinen Hoffnungsschimmer gibt es: Momentan ist es abzusehen, dass Europa gute Chancen hat, diese Krise im Vergleich zum Rest der Welt etwas besser zu überstehen. Wenn wir den Glauben an die Idee der EU, der Verantwortlichkeit des Staates für das Wohl der Bevölkerung und die Bedeutung von Kultur und Bildung als wichtigen Waffen gegen zersetzende Agitation und Populismus nicht verlieren, haben wir theoretisch die Möglichkeit, uns schneller als der Rest der Welt von der Pandemie zu erholen.
Die letzten Tage schauten freiberufliche, soloselbstständige Kunstschaffende aus Bayern aufmerksam nach NRW: dort wurde eine spezielle Soforthilfe genau für diesen Personenkreis geschaffen. Und ist nun vorerst komplett durch die vielen Anträge im Finanzvolumen ausgeschöpft und beendet. Es heißt seitens des Bundeslandes NRW, man will sich in Berlin für eine Öffnung...
Kommt mal bitte klar (so terminmäßig)
1. Februar 2023
Die unüberwindlichen Grenzen der Diversität
30. Januar 2023
23. Januar 2023
Wo sind die Noten? Wo sind sie geblieben?
13. September 2022