Verschlagwortet: Neue Musik

0

Hauptstadtkulturblödsinn

Heute früh wachte ich auf. Mir ging es wunderbar. Und dann kam mir ein dunkler Gedanke in mein Kopf. Gibt es eigentlich noch den Hauptstadtkulturfonds (HKF)? Ja, natürlich gibt es den noch. Ich musste das nicht googeln. (Und ich muss auch dazu sagen, dass ich mich seit vielen Jahren nicht...

0

Is New Music Too Simple?

Is new music too simple?   This may seem like a strange question, because we mostly associate New Music with an increased level of complexity and information density, whereas we consider a typical tonal harmonic/melodic progression without advanced playing techniques or special compositional concepts as rather “simple” from the perspective...

0

Ist Neue Musik zu simpel?

Ist Neue Musik zu simpel?   Das mag als eine merkwürdige Fragestellung erscheinen, denn wir assoziieren Neue Musik meistens mit einem erhöhten Maß an Komplexität und Informationsdichte, wogegen wir einen typisch tonalen harmonisch/melodischen Verlauf ohne fortgeschrittene Spieltechniken oder besondere Kompositionskonzepte von der Perspektive der avancierten Kunstmusik aus als eher “einfach”...

1

Verschwörungsmythen in der Musik

Verschwörungsmythen in der Musik   Vielleicht haben einige mitbekommen, dass ich gerade eine Oper(ette) über das Thema „Verschwörungsmythen“ geschrieben habe. Aber keine Angst: ich will gar nicht über mein Stück reden, sondern über einen Aspekt, der mir bei der Recherche für mein Stück aufgefallen ist. In den letzten Jahren habe...

70 Jahre 4′33″

Am 29. August 1952 – also fast auf den Tag genau vor 70 Jahren – wurde John Cages 4′33″ in New York von David Tudor (1926–1996) uraufgeführt. Es ist das legendärste avantgardistische Musikstück aller Zeiten. Das Stück, über das jede:r klassisch ausgebildete Musiker:in mindestens einmal im Leben bereits einen Scherz...

Ein paar Gedanken zu Dekadenz

Für ein Bachelorkonzert von Benedikt Holnaicher beantwortete ich vor kurzem drei Fragen zu „Dekadenz in Musik“, hier meine leicht überarbeiteten Antworten:   Welche Musik(en) kommen denn ganz spontan als „dekadent“ in den Sinn? Eigentlich gar keine besondere. Ich glaube nicht, dass Musik an sich „dekadent“ ist, allein die Umstände, unter...

Die Kunst nach Corona wird eine andere sein als zuvor („Was kommen wird“, 4. und letzter Teil)

Inzwischen sollten vielleicht auch die größten Zweifler begriffen haben, dass die Welt es bei Covid-19 nicht mit einer vorübergehenden übertriebenen Panik zu tun hat, sondern dass die Pandemie im Begriff ist, auf unabsehbare Zeit zu einem Dauerthema zu werden, das unsere Gesellschaft verändern und auch lange prägen wird. Hier jetzt...

Lasst uns Veranstaltungen absagen und an die Kulturverwaltung appellieren

Beim Berliner Club Trompete sieht man, wie schwierig die Situation für Kleinveranstalter ist. Also auch für uns Neue Musik Szene, wenn wir Konzerte selbst veranstalten. Gerade wenn man enge Abstände zwischen den Zuhörer_innen hat oder auch bei den Musiker_innen es eng hergeht wie in Orchestern, größeren Ensembles. Selbst wenn nur...

Trotz BGH-Urteil Konzert mit Dr. Mauser

Die letzte Trutz- und Schutzburg für Konzerte mit Dr. Siegfried Mauser ist das Konzerthaus Blaibach. Gebäude und Programm wurden bisher mit Preisen und Förderung unterstützt. So zum Beispiel vom Freistaat Bayern, den Bezirken Oberpfalz und Niederbayern, den Landkreisen Straubing-Bogen, Regen und Cham, den Städten Zwiesel, Osterhofen und Deggendorf. Ricola und...