DIE ENDGÜLTIGE ABSCHAFFUNG DER MUSIK Drama in einem Akt. Uraufführung: Münchener Biennale für Musiktheater 2018. Ein Auftragswerk von sicherlich 50 verschiedenen Stiftungen. Manos Tsangaris und Daniel Ott führen eine Gruppe von Menschen in einen Raum mit Stühlen und Tischen, auf denen Sandwiches gedeckt sind. Alle haben kleine Bändchen umgebunden bekommen,...
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Buchladen, und alles was Sie finden ist Belletristik aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Stellen Sie sich vor, Sie gehen ins Kino, und auf dem Programm sind einzig und allein Filme von Chaplin, Eisenstein und George Melies. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Museum, und alles was Sie sehen sind alleine die Gemälde, die Sie eh schon kennen, und zwar eine relativ kleine Auswahl von ca. 50 Stück.
Diese Rede hielt ich letzten Mittwoch in Frankfurt, Holzfoyer der Oper Frankfurt… Ich hasse Oper. Und damit ihr mich nicht falsch versteht und dies für eine Rede haltet, die sich für irgendein verschwurbeltes angeblich „neues“ Genre entflammt: ich hasse auch Musiktheater. Ich hasse diesen ganzen monströsen Zirkus der Eitelkeiten. Ich...
Viele Musikfreunde wissen nicht, dass Richard Wagner im Jahre 1837 mit der Arbeit an einer Oper begann, die den schönen Namen „Die glückliche Bärenfamilie“ tragen sollte. 2013 wurden die erhaltenen Fragmente des Werkes, das der Meister in Gänze mit „Männerlist größer als Frauenlist oder: Die glückliche Bärenfamilie“ überschrieb, in Nürnberg...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Folge 1: Blitzsteins Oper: Ankündigung Folge 2: Blitzsteins Ruhm Folge 3: Blitzsteins...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Hier die Verweise zu den ersten drei Artikeln zu der aktuellen Opernproduktion...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Mitte März zeigen Konzerthaus Berlin und Komische Oper Berlin die zwei Einakter...
Was mir beim Lesen des letzten Eintrags von Alexander noch einmal aufgefallen ist. Die Theaterleute spinnen ja. Die schreiben da oft Wettbewerbe aus und dergleichen, suchen junge Komponisten fürs Musiktheater und die jungen Komponisten wollen auch alle fürs Musiktheater schreiben, weil sie wissen, „abopern oder sterben“, denn klar, was ist...
Es wird ein langer Abend, so viel steht schon mal fest. 3 ½ Stunden wird „Tragedy Of A Friendship“ wohl dauern, auch wenn wir uns bemühen, die Szenen zu straffen, Übergänge zu glätten und das Tempo anzuziehen. Aber es ist eines der Geheimnisse des Theaters, dass man wie bei einer Hydra an einer Stelle kürzt und es dennoch an anderer länger wird. Und wenn man es genau nimmt, ist Jan Fabres Arbeit auch kein „Theater“ im landläufigen Sinne, eher eine ganz eigene Form von visuell orgiastischer Performancekunst.
In letzter Zeit ist es mir auffällig häufig passiert, dass ich in verschiedenen Städten vom Hauptbahnhof zu dem jeweiligen Opernhaus der Stadt kommen musste. Wer kennt das nicht: Opernpremierenbesuch in einer fremden Stadt = fremder Weg zum fremden Opernhaus? Und immer diese Frage: Kann ich zu Fuß gehen oder muss...
Tabea Zimmermann erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, wer sie geprägt hat und wofür sie dankbar ist. Sie spricht offen darüber, die eigene Motivation zu kennen ein Konzert anzunehmen und wie Transparenz und Solidarität aussehen sollten. Sie berichtet von ihrer Zeit in Corona und wie sie ihre StudentInnen dabei unterstützt ihren Weg zu […]
Johannes Kreidler Komponist, Konzept- und Medienkünstler Johannes Kreidler erklärt seine Vorgehensweisen beim Komponieren und was der „neue Konzeptualismus“ bedeutet. Er spricht über den Umgang mit den Vorurteilen gegenüber der neuen Musik und welche Haltung wichtig ist. Er ist auch sehr beeinflusst von den anderen Künsten und er gibt dir viele Einblicke in die neue Musik […]