Schlagwörter: GEMA

Upload kaputt? Foto: Hufner

Upload-Filter, unheilige Allianzen und falsche Samariter

Die Geschichte des Urheberrechts ist eine Geschichte von Missverständnissen. So möchte man einen Werbespruch aus dem letzten Jahrhundert für Binden paraphrasieren, wenn man sich die Entscheidung über einen Richtlinienentwurf zur Modernisierung des Urheberrechts, der letzte Woche im EU-Parlament keine Mehrheit gefunden hat, anschaut. Im Kern geht es dabei nur darum,...

GEMA-MV 2018: Chems und Stahlrohr, Heldenleben und Filibuster

Meine Erinnerung kehrt langsam zurück. Mein chems-gesättigtes Hirn lichtet sich. Wo bin ich eigentlich? Mir dämmert, dass ich irgendwann, es muss Mitte Mai gewesen sein, in… B… Bh… Berlin gewesen sein muss. Es hatte wohl was mit Urschrei, nein, Urheberrecht zu tun. Ah, es war die GEMA-Mitgliederversammlung. Und davor die...

Gibt es überhaupt „Komponistinnen“? Eine Videoreportage anlässlich des GEMA-Autorenpreises

Was treibt diese Frauen zu diesem hoffnungslosen Unterfangen an? Warum werfen sie ihr Leben weg, auch wenn sie Jahre brauchen um simpelste musikalische Zusammenhänge mit ihren naturgegeben kleineren Gehirnen mühsam nachzuvollziehen oder mit ihren kleinen Putzhänden zu “begreifen”?

"Gelassen desillusioniert". 2017 - Deutscher Musikautorinnenpreisträgerin: Olga Neuwirth

Deutscher Musikautorinnenpreis 2018 der GEMA

Jubiläum. 10 Jahre Deutscher Musikautorinnenpreis der GEMA. Die Jury wird entscheiden, nominiert hat sie schon. Die rein männliche Jury [René Berthiaume (Komposition Rock/Metal), Axel Bosse (Text Pop), Robert Koch (Komposition Dance/Elektro), Prof. Wolfgang Motz (Komposition Solokonzert), Simon Müller-Lerch (Text Hip-Hop), Helmut Oehring (Komposition Experiment Stimme), Ralf Wengenmayr (Komposition Audiovisuelle Medien)]...

GEMA MV 2017 – ein paar E Emotionen zu Abrechnung und mehr Zeit für Antrag 32

Liebe GEMA, eigentlich muss ich Dich für die E-Musik Tantiemen, die ich am 1.5.17 von Dir ausgeschüttet bekam, loben. So viel Geld, ich kam mir ein wenig wie Dagobert Duck vor. Doch ehrlich gesagt, bin ich zugleich über diese Ausschüttung enttäuscht. Es fehlen immer noch Aufführungen aus Zeiten um 2013/14....

Butter bei die Fische: Ratschläge für die Verhandlung von Auftragshonoraren.

Honorarverhandlungen sind nicht Jedermanns Sache. Das Selbstwertgefühl von Komponisten ist durch jahrelang eingetrichtertes Minderwertigkeitsgefühl und fehlendes Selbstbewusstsein bzgl. des öffentlichen Wertes der eigenen Musik meist angeknackst, und sie gehen in Verhandlungen wie kleine eingeschüchterte Pudel. Ja, es gibt sogar Komponisten, die dafür zahlen würden, dass ihre Werke aufgeführt werden.

Der Wert der Musik. Gedanken zu Auftragshonoraren.

Mir ist natürlich klar, dass man nicht als junger aufstrebender Komponist an einem kleineren Haus mit strengen Budgetvorgaben ein gigantisches Honorar verlangen kann, und natürlich spielt die eigene Lust auf ein Projekt eine große Rolle bei den Honorarverhandlungen. Aber man muss sich dann auch klar machen, dass es sich hier nur noch um ein „symbolisches“ Honorar handelt, wogegen jeder einzelne weitere Mitarbeiter an dem Theater bis hin zu den Pförtnern, Nachtwächtern und Putzkräften sehr wohl reelle Honorare erhält.

RIP. Foto: Hufner

Notation, Verlegerbeteiligung, Fuck-Tisch: Bad-Blog-Of-Musick-Wochenrückblick KW 49

Man weiß nicht recht, auf welches Pferd der Deutsche Musikfuckrat gesetzt hat, es war jedenfalls ein lahmes. Irgendwer hat da mal wieder Kinsey und McKinsey durcheinander gebracht wie es schein. Aufmerksamkeit wollte man. Die hat man jetzt auch. „Fuck You 1Falt“. Postfaktisch! Tritratrulala Und da kriechen die Hyperbohlen aus den...

Ist das Internet fair für Komponisten? Ein Aufruf.

Ist das Internet fair für Komponisten? Ein Aufruf.

Die GEMA ruft ihre Mitglieder dazu auf, den Offenen Brief zu unterstützen. Die Liste der Unterzeichner ist vielfältig und lang – unter anderem machen mobil: Andreas Bourani, Alex Christensen, Frida Gold, Helmut Lachenmann, Wolfgang Niedecken, Sasha, Klaus Meine (Scorpions), Smudo (Die Fantastischen Vier), Rick McPhail (Tocotronic) und Rolf Zuckowski.