Harmonik findet im aktuellen Komponieren ihre unterschiedlichsten Ausformungen. Sei es seriell, spektral, im geschichtsbewussten Rückgriff und hoffentlich schlichtweg im Instinkt jedes Komponierenden. Dennoch ist es schwierig dies abstrahiert zu beschreiben, denn die auktorialen Ansätze dürften vielfältiger sein als die Theorien dazu. Man hat den Eindruck, dass öfters tonikale Prägungen im...
Musikalische Verwertungsrechte sind dieser Tage unter Dauerbeschuss. Piratenpartei, Veranstalter, youtube – die Liste ist lang. Aber letztlich muss jeder einsehen, dass Musik ihren Wert hat.
Nein, es handelt sich hier nicht um einen Homepage-Wettbewerb. Auch wenn es um Gewinn und Verlust gehen wird. Fangen wir mit letzterem an. Seit 16. Juli 2006 liegt Hans Peter Hallers Seite brach. Damals wurde sie zum letzten Mal aufgefrischt, wohl mit dem traurigen Eintrag unter CV, dass der Seiteninhaber...
Martin Münch hat eine Ausschreibung für „tonale“ und „publikumsfreundliche“ Komponisten gemacht – wird dies von den „Fördertöpfen“ wirklich „geächtet“ und „unterdrückt“?
Ich versuche mich zu erinnern. Wie war das mit dem Internet anno dazumal nochmals? Mit Faszination trat ich Mitte der Neunziger zum ersten Mal mit ihm in Berührung. Damals vollkommen übermächtig an Rechnern des LRZ, nicht im Massenraum, nein, ganz oben an den Sun-Rechnern. So wurde ganz einfach ein Austausch mit...
Die Titanic titelt in diesen Tagen auf ihrer Homepage: Eine subtile Reminiszenz an den von mir stammenden Titanic-Titel von August 2006 (damals – im Sommer 2006 – griffen israelische Bomber den Libanon – insbesondere die Hauptstadt Beirut – an), der auf sublimste Weise die Orte „Beirut“ und „Bayreuth“ verwechselte: Der...
Das Eis ist dünn. Wenn man selbst als Produzent, Veranstalter oder irgendwie dramaturgisch damit befasst ist, Programme zu gestalten, sollte man sich öffentlich schön zurückhalten, über Programme anderer Veranstalter etwas zu sagen. Aber hier soll auch nicht das Programm, sondern eine Äußerung des neuen Intendanten der Alten Oper Frankfurt, Stephan...
Der sympathische Schnauzbartträger und Nobelpreisballtänzer Günter Grass ist mal wieder in aller Munde – aber wurde der Inhalt seines Gedichts wirklich verstanden und korrekt interpretiert?