Kategorie: Sprache

Offener Brief an die Bayerische Akademie der Schönen Künste

Ich fordere keine Rücktritte und keine Bestrafungen, fordere auch keine Entschuldigung außer einer Entschuldigung bei den Opfern, die ebenso unter den herablassenden Kommentaren von Akademiemitgliedern leiden mussten, wie durch die Übergriffe von Mauser. Ich wünsche mir einen echten Neuanfang der Akademie in Richtung einer neuen Öffnung, Selbstkritik und Einsicht. Mehr Frauen als Abteilungsleiterinnen und sich vokal beteiligende Mitglieder wären auch nicht das Schlechteste. Fehler sind verzeihlich, wenn man aus ihnen lernt.

Trotz BGH-Urteil Konzert mit Dr. Mauser

Die letzte Trutz- und Schutzburg für Konzerte mit Dr. Siegfried Mauser ist das Konzerthaus Blaibach. Gebäude und Programm wurden bisher mit Preisen und Förderung unterstützt. So zum Beispiel vom Freistaat Bayern, den Bezirken Oberpfalz und Niederbayern, den Landkreisen Straubing-Bogen, Regen und Cham, den Städten Zwiesel, Osterhofen und Deggendorf. Ricola und...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 30.09. bis 06.10.2019

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 40. Die Sender sind zurück. Es gibt wieder volles Programm. Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen deutscher Sender finden sich bei Stefan Hetzel. Download dieser Übersicht als PDF. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka ::: neue musik leben Folge 51...

Netzwerke: Wer zog seine Unterstützung zur Mauser-Festschrift zurück?

Nach dem Erscheinen meines Textes zur geplanten Mauser-Festschrift, für die Beiträge von Autor*innen wie Nike Wagner, Dieter Borchmeyer, Hermann Parzinger oder Peter Sloterdijk vorgesehen sind oder von Musikwissenschaftlern, Dirigenten oder Komponisten wie Jörn Peter Hiekel, Peter Gülke, Aribert Reimann, Helmut Lachenmann, Jörg Widmann et al. reagierte die junge Musikwissenschaft in...

Schnittke, Bruckner, mphil, Gergiev – endlich Ankunft und Aufbruch im bunten München

Am Mittwoch dieser Woche eröffneten die Münchner Philharmoniker mit ihrem Chef Valery Gergiev nach einer Vorabtournee in der Heimatstadt München die Saison 2019/20. Bemerkenswert: der Aufbruch erfolgte nicht mit Konventionellem, sondern Wagnis und Experiment. Alfred Schnittkes 1. Sinfonie, 1974 in Gorki uraufgeführt, als Saisonopener sprengt Alles weg, was sich ein...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 16.09. bis 22.09.2019

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 38. Die Sender sind zurück. Es gibt wieder volles Programm. In dieser Ausgabe erscheinen auch wieder Termine für Sendungen unseres österreichischen Rundfunks – Ö1. Dankenswerterweise bekommen wir nun monatlich eine Liste mit passenden Sendungen. Alle bekannten Stream-, Web- und RSS-Adressen deutscher Sender finden...

Eine geplante Festschrift zum 65. von Dr. Mauser – Blumenstrauss oder Exkulpation?

Es wäre so schön gewesen: hätte Dr. Siegfried Mauser im Frühjahr 2017 seinen Berufungsprozess gegen die ihn sexueller Übergriffe beschuldigenden Frauen gewonnen oder spätestens das OLG Bayern ihn im Herbst 2018 freigesprochen, wäre die zu seinem 65. Geburtstag im November 2019 in der zweiten Jahreshälfte 2019 erscheinen sollende Festschrift „Musik...

Komponistinnen 2019/20 – Fehlanzeige bei den großen Münchener Klangkörpern?

Zu Beginn der letzten Saison galt meine Münchener Nabelschau Dirigentinnen. Wie sieht es aber 2019/20 in München jenseits der zeitgenössischen Musik bei den sinfonischen und chorischen großen Klangkörpern mit Komponistinnen aus? In der letzten Saison gab es sogar weibliche Namen in sinfonischen Abo-Konzerten sowie in rein weiblich besetzten Sonderprogrammen. Das...

Mit Fussballschal 2019 in die Philharmonie – Eindrücke von Moritz Eggerts Fussballoratorium „Die Tiefe des Raums“

„Aus. Aus. Das Spiel ist aus.“ – mit der berühmten Abmoderation des Fussballreporters Herbert Zimmermanns endete nach knapp 2 Stunden das Fussballoratorium „Die Tiefe des Raums“ in der Philharmonie des Münchner Gasteigs, das vor 14 Jahren auf der Ruhrtriennale 2005 seine Uraufführung erlebt hatte. Moritz Eggert hatte damals mit seinem...