Schlagwörter: Gustav Mahler

0

Wie Dietrich Fischer-Dieskau mal auf meinen Anrufbeantworter sprach

Ohne ihn wäre das deutschsprachige Kunstlied nur ein Randphänomen des Konzertlebens: Dietrich Fischer-Dieskau. Geboren wurde der spätere Bariton am 28. Mai 1925 in Berlin. Heute, am 28. Mai 2025, befindet sich der Autor dieser Zeilen ebenfalls in Berlin. Damit bin ich nicht alleine, freilich. Und ich bin auch nur einer...

0

Die schlechtesten Kunstlied-Interpretationen aller Zeiten (Eine Liebeserklärung) – Folge 7

[Einige alte Folgen waren verschwunden. Deshalb hier der Re-Upload von Folge 7, ursprünglich veröffentlicht am 17. Dezember 2018.] Die bisherigen Folgen: Folge 1 (Diverse, noch ohne Untertitelung) Folge 2 (Diverse, noch ohne Untertitelung) Folge 3 (Johannes Brahms: Auf dem Schiffe) Folge 4 (Robert Schumann: Widmung) Folge 5 (Robert Schumann: Du...

Die schlechtesten Kunstlied-Interpretationen aller Zeiten (Eine Liebeserklärung) – Folge 7

After the vorangegangenen Ausgaben (1, 2, 3, 4, 5 und 6) heute nun erstmals Mahler! Aaaber: Was hatte Gustav Mahler verflixt noch einmal in Niebüll zu suchen? Wer ist „Ludwig“? (Etwa DER „Ludwig“?) Who the Fack is „Reinhard“? Und wer – zugenäht noch eins! – „nimmt“ die „Martha“? All jene...

F*ck Tradition – Gegenrede an Siegfried Matthus

Max Weber verband Tradition mit der Monarchie. Gustav Mahler verstand darunter gedankenlose Anarchie: „Tradition ist Schlamperei.“ Der Bayer denkt an Trachtenverein, der Brandenburger an ewigen märkischen Sand im Getriebe. Siegfried Matthus will mit seinem Ruf nach Tradition Sand vor die Räder des „FuckYou1falt“-Waggons des Musikrats streuen. Und streut doch daneben....

Die große Auflösung des großen Emoji-Mahler-Sinfonien-Rätsels

Die große Auflösung des großen Emoji-Mahler-Sinfonien-Rätsels

Das gestrige große Emoji-Mahler-Sinfonien-Rätsel hat es wieder einmal gezeigt: Die Leser unseres schönen Blogs sind die klügsten von ganze Welt! Gewonnen hat Benedikt L. aus Leipzig. Er war der Schnellste mit der richtigen Lösung. Glückwunsch! TUSCH: BA-DA-BA-BAAAAAAAPP!!! SCHRUNK, DISCH!!! Kontakt ist bereits hergestellt. Alles Weitere zu dem gemeinsamen Mahler-Sinfonie-Besuch folgt....

Das große Emoji-Mahler-Sinfonien-Rätsel

Das große Emoji-Mahler-Sinfonien-Rätsel

Aber Emojis heißen mir eben: mit ihren Mitteln eine ganze Welt aufbauen. (Gustav Mahler) Nach dem großen Emoji-Dirigenten-Rätsel folgt jetzt das große Emoji-Mahler-Sinfonien-Rätsel! Welche Mahler-Sinfonie wird jeweils mit den Emojis beschrieben? Die erste Person, die hier in der Kommentarfunktion (oder bei Facebook) die richtige Lösung postet, gewinnt einen Besuch einer...

Das Horn bei Mahler

Das Horn bei Mahler

Vor vielen Jahren habe ich mich wissenschaftlich mit Gustav Mahler beschäftigt. Aufsätze, Vorträge, Programmhefte. Irgendwann reichte es dann mal. Mahler liebe ich nach wie vor. Aber die dritte Sinfonie muss ich jetzt erst einmal nicht mehr hören. Damals – also: „vor vielen Jahren“ – hatte ich eine Reihe von Ideen,...

Discovering Blitzstein (Folge 4)

Discovering Blitzstein (Folge 4)

Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Hier die Verweise zu den ersten drei Artikeln zu der aktuellen Opernproduktion...

Orchesterärger Mucphil – Falsche Wut über Müller-Wielands „Egmont“, Planstellen für neue Instrumente

Ich ärgere mich: die Tage gab es die Uraufführung von Jan Müller-Wielands Oratorium „Egmonts Freiheit oder Böhmen liegt am Meer“. Aber nicht das Stück bringt auf, es ist die Mutlosigkeit der Münchner Philharmoniker, die letztlich für ein Hauptproblem der Orchester an sich steht: die eingeschlafene Weiterentwicklung dieser Klangkörper! Müller-Wielands neues...