Gestern – am Donnerstag, den 12. Juni 2014 – hörte ich wieder die Berliner Philharmoniker mit Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 3 d-Moll – es dirigierte Gustavo Dudamel (als Ersatz für den leider wieder erkrankten Mariss Jansons; meinem weltweit am meisten geliebten Musiker überhaupt…). Zuletzt hatte ich das Orchester mit diesem...
Gestern noch schrieb ich über Kassetten, in denen die Biographien von Komponisten für Kinder erzählt werden – mit einem meines Erachtens viel zu krassen Fokus auf das Thema „Krankheit und Tod“. Heute fiel mir eklatant auf, dass es im klassischen Musikbetrieb eigentlich zu wenig Education für Erwachsene gibt. Ich beobachte...
Sind Fahrscheine wirklich so bunt? „Wer die Sprache der Musik versteht und Musik beurteilen kann, mag sie nicht deshalb, weil er erst einmal als Kind eine Flöte gesehen hat, dann, weil Gewitter nachgeahmt wurden, und schließlich, weil man ihm eingebläut hat, dass Beethoven ertaubte. Mögen immer solche Momente beiher spielen,...
Ich schreibe so wenig, weil ich zu viele Ideen habe. (Ein Zustand, der Komponisten wie Textautoren nicht fremd sein dürfte). Andererseits ist mir mein zunehmender Pathos extrem peinlich – und ich würde ihn gerne in einem selten genutzten Küchenregal („Reis“, „Tee“ und nie wirklich der Originalverpackung entrissene Küchengeräte wie Friteuse...
Ein später Weihnachtsgeschenkevorschlag Ich neige sonst eigentlich nicht zu Alliterationen. Die Überschrift beweist Gegenteiliges. Ebenso neige ich eher nicht dazu, mich für Musikerbiographien zu begeistern. Die gegenteilige Erfahrung machte ich jetzt, als ich in meinem Sonnenurlaub an karibischen Stränden Jens Malte Fischers Buch „Gustav Mahler. Der fremde Vertraute“ las. (Noch...
Am vergangenen Sonntag war ich in Duisburg zu einer Podiumsdiskussion eingeladen – mit Norbert Abels, Steven Sloane und dem Moderator Holger Noltze. Es ging um die Kulturhauptstadt Ruhr.2010 und ihr „Sing!-Projekt“. Aufgrund meiner Kritik u.a. in der NMZ hatte man mich eingeladen. Norbert Abels kam beinahe zu spät, war viereinhalb...
Irene Kurka spricht über die Zeit, vor allem über den Unterscheid von Chronos und Kairos und bringt persönliche Beispiele dazu. Wo hast du Kairos in deinem leben erlebt? schreibe mir gerne dazu. Gesangsunterricht und Coaching mit Irene: