Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Das macht auch einen der Reize des Stückes aus – einerseits ist die musikalische Wirkung großartig und klanglich immer interessant, gleichzeitig genießt man auch diesen unorthodoxen „Adventskalender“ der einem freche Einblicke in private und letztlich doch verschlossene Orte bietet, die die Spieler:innen oft mit einem verschmitzten Lächeln präsentieren.
Heute vor genau 300 Jahren – am 18. September 1722 – starb Johann Kaspar Horn in Dresden. Er studierte ab circa 1663 Jura in Leipzig – und wurde dort 1668 promoviert. Medizin hatte er wohl auch studiert, jedenfalls finden sich angeblich viele Hinweise darauf, dass Horn als Arzt arbeitete. Er...
Diese Fantasien enthalten Konzepte wie die ausschließliche Überreichung von Noten durch bewaffnete Mafiamitglieder in Anwesenheit eines Notars oder anderen Zeugen, die die genaue Uhrzeit und den Tag festhalten, an denen die Übergabe stattfand.
Und es ist doch eine wunderbare Vorstellung, dass ungefähr zur gleichen Zeit als Helmut Lachenmann in der Cello-Kadenz seines „ Notturno / Musik für Julia“ in die Welt der Geräusche vorstieß, drüben in Kalifornien im Studio zwei Cellisten auf exorbitante Weise ihre Instrumente traktierten, sodass diese aberwitzigen Basstriolen zur Sirenenmelodie im Abspann von „ Good vibrations“ entstanden!
Am 29. August 1952 – also fast auf den Tag genau vor 70 Jahren – wurde John Cages 4′33″ in New York von David Tudor (1926–1996) uraufgeführt. Es ist das legendärste avantgardistische Musikstück aller Zeiten. Das Stück, über das jede:r klassisch ausgebildete Musiker:in mindestens einmal im Leben bereits einen Scherz...
Ich liebe es, Musik mit Noten zu hören. Nein, ich habe es schon immer geliebt. Und tue es jetzt noch. Ich lese jeden Tag Noten wie ein Buch. Seit meiner Kindheit. Damals musste ich in die Stadtbibliothek Hannover pilgern (die Musikhochschul-Bibliothek war lückenhaft). Jedes Mal nahm ich mir einen Schwung...
Die Festivalsaison ist bald beendet, der reguläre Konzertbetrieb hält langsam Einzug. Ich war nie ein Fan von zu viel Musik an einem Tag. Demnach war ich immer ein wenig skeptisch, was das Phänomen „Musikfestival“ (natürlich im Bereich E-Musik) angeht. Vier Konzerte an einem Tag? Vormittags bin ich noch nicht in...
Ich kann nicht von mir nicht gerade sagen, dass ich nicht früher „draufgehauen“ habe auf die (vermeintlichen) Stars. Ich war böse – und Vieles tut mir leid. Ehrlich. Auf David Garrett habe ich – meiner Erinnerung nach (und die trübt sich mit dem Alter wahrscheinlich mehr und mehr) – noch...
Derweil sich manche den Kopf zerbrechen, ob das neu gegründete „Utopia“-Orchester von Teodor Currentzis nun „Musicaeterna“ mit einem neuen Schild sein könnte oder doch ein wirklich anderes Projekt, worauf übrigens die umfangreiche Länderliste, die in deutschsprachigen Veröffentlichungen nicht länger aufgelistet wurde als auf Currentzis Homepage z.B. zu finden, hinweist mit Nationalitäten die nicht im derzeitigen „Musicaeterna“ Orchester dabei sind...
Im März bekam ich zehn (!) Snoop-Dogg-Karten für insgesamt über 900 Euro zugeschickt (Folge 1). Unaufgefordert, unerwünscht. Ich hatte sie schlichtweg nicht gekauft. Aber sie waren an eine meiner privaten Anschriften verschickt worden. Da kennt also jemand meine Adresse und ist offenbar so einsam, gestört und bemitleidenswert (und/oder einfach nur...