man kann sich seine nachbarn ja schlecht aussuchen. zumal, wenn man selbst in eine gegend zieht. aber manchmal hat man glück. eine straßenecke weiter wohnt ein ganz berühmter mann. (gleich werden alle denken, ich hätte hier ein wortspiel machen wollen, doch die oberste regel lautet ja: no jokes with names.)...
weniger prominent im öffentlichen bewusstsein als die bierzeltkebbeleien der politik, doch mancherorts noch ebenso verankert ist der aschermittwoch der künstler. in der kölner kolumba – dem wunderschönen diözesanmuseum von peter zumthor – hat manos tsangaris einen alten brauch wieder belebt. als der aschermittwoch der künste 1950 zum ersten mal in...
wer heute musiktheater schreibt, hat’s schwer. gigantischer aufwand, hohes künstlerisches risiko – und am ende sechs halbverkaufte abovorstellungen oder eine kleine tour durch die europäische festivallandschaft. mehr als sonst hängt alles an der ersten inszenierung, denn was nicht sofort überzeugt, hat für ein zweites mal sehr wahrscheinlich seine (ohnehin geringe)...
So langsam kommen einige Erinnerungen zurück. Gemeinsam mit einer Gruppe der Akademie Musiktheater heute habe ich Christine Fischer am Samstag zum Gespräch getroffen. In Stuttgarts zweitschönstem „Künstlerhaus“ – nach der Akademie Schloss Solitude -, in der „Musik der Jahrhunderte“, auf dem Pragsattel gelegen in einem Nebentrakt des Theaterhaus Stuttgart. (Die...
liebe leserinnen und leser. hin und wieder muss man sich sein versagen eingestehen. meine zwei teaser aus stuttgart waren so etwas, denn die erwartung, die ich damit aufbauen wollte, habe ich nicht eingelöst. noch nicht – und ich weiß auch nicht, ob ich es noch kann. denn mein vorhaben, mir...
barfuss zu singen!?! nach auftritt der sängerin mit rot lackierten fußnägeln auftritt des komponisten. gewisper, geflüster. dann schreitet der komponist zum notausgang. does he want to get lost? (got lost ist der titel.)
Blogs haben ja bekanntermaßen gegenüber „waldschädigenden“ Medien – wie gedruckten Zeitungen, Verzeihung, Regensburg – den Vorteil, dass sie in großem Maße dialogisch sein können. (Vortrag Ende.) Arno hat es vorgemacht, indem er auf den Schrei aus den Kommentarspalten nach mehr Theorie mit einer Analyse geantwortet hat. (Wie meistens verrät die...
Sensation! Heute wieder eines dieser ganzseitigen speichelleckerischen Interviews mit Christian Thielemann in meiner Zweitesfrühstücklektüre. Und ich traue meinen Augen nicht. Auf die investigative und mutige Frage der Anbetenden, „Ist es dann nicht gerade interessant, etwas völlig anderes kennenzulernen?“, kommt die für das ZDF und das Dresdner Publikum vermutlich schreckliche, Ungutes...
Sechs Thesen zur Musik Jörg Widmanns Über die Werke des komponierenden Klarinettisten Jörg Widmann (* 1973), oder besser: über das Phänomen „Jörg Widmann“ etwas zu schreiben, fällt nicht leicht. Zwar bekommt Widmann als Komponist natürlich nicht ausschließlich positive Kritiken, doch wird niemand ernsthaft bestreiten, dass ihn, obwohl er das selbst...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!