Beethovens 32 Klaviersonaten und die besten Interpretationen
Häufig werde ich gefragt, welche Einspielung der Beethovenschen Klaviersonaten ich denn empfehlen würde. Da bin ich nicht dogmatisch. Ich sage: „Höre doch einfach mal selbst!“ Außerdem liegt die „Wahrheit“ vielleicht in der Vielfalt . Ich persönlich liebe ganz verschiedene Interpretationen, je nach Frühheit oder Spätheit Beethovens, je nach Drive, Versunkenheit oder Witzigkeit der Musik. Deshalb lege ich euch zum Beethoven-Jubiläum diese, meine Liste ans Herz. Jede Beethoven-Klaviersonate – und meine jeweilige Lieblingsinterpretation.
Sonate f-Moll op. 2 Nr. 1 (1795)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Adagio
3. Satz: Menuetto. Allegretto – Trio
4. Satz: Prestissimo
Sonate A-Dur op. 2. Nr. 2 (1795)
1. Satz: Allegro vivace
2. Satz: Largo appassionato
3. Satz: Scherzo. Allegretto
4. Satz: Rondo. Grazioso
Sonate C-Dur op. 2 Nr. 3 (1795)
1. Satz: Allegro con brio
2. Satz: Adagio
3. Satz: Scherzo. Allegro – Trio
4. Satz: Allegro assai
Sonate Es-Dur op. 7 („Grande Sonate“) (1796-97)
1. Satz: Allegro molto e con brio
2. Satz: Largo, con gran espressione
3. Satz: Allegro
4. Satz: Rondo. Poco Allegretto e grazioso
Sonate c-Moll op. 10 Nr. 1 (1796-98)
1. Satz: Allegro molto e con brio
2. Satz: Adagio molto
3. Satz: Finale. Prestissimo
Sonate F-Dur op. 10 Nr. 2 (1796-98)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Allegretto
3. Satz: Presto
Sonate D-Dur op. 10 Nr. 3 (1796-98)
1. Satz: Presto
2. Satz: Largo e mesto
3. Satz: Menuetto. Allegro – Trio
4. Satz: Rondo. Allegro
Sonate c-Moll op. 13 („Grande Sonate pathétique“) (1798-99)
1. Satz: Grave – Allegro molto e con brio
2. Satz: Adagio cantabile
3. Satz: Rondo. Allegro
Sonate E-Dur op. 14 Nr. 1 (1798-99)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Allegretto
3. Satz: Rondo. Allegro comodo
Sonate G-Dur op. 14 Nr. 2 (1798-99)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Andante
3. Satz: Scherzo. Allegro assai
Sonate B-Dur op. 22 (1799-1800)
1. Satz: Allegro con brio
2. Satz: Adagio con molta espressione
3. Satz: Minuetto
4. Satz: Rondo. Allegretto
Sonate As-Dur op. 26 („Grande Sonate“) (1800-01)
1. Satz: Andante con Variazoni
2. Satz: Scherzo. Allegro molto – Trio
3. Satz: Marcia funebre sulla morte d’un Eroe. Andante maestoso
4. Satz: Allegro
Sonate Es-Dur op. 27 Nr. 1 („Quasi una Fantasia“) (1800-01)
1. Satz: Andante – Allegro
2. Satz: Allegro molto e vivace
3. Satz: Adagio con espressione
4. Satz: Allegro vivace
Sonate cis-Moll op. 27 Nr. 2 („Quasi una Fantasia“ / „Mondscheinsonate“) (1801)
1. Satz: Adagio sostenuto
2. Satz: Allegretto – Trio
3. Satz: Presto agitato
Sonate D-Dur op. 28 („Grande Sonate“) (1801)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Andante
3. Satz: Scherzo. Allegro – Trio
4. Satz: Rondo. Allegro ma non troppo
Sonate G-Dur op. 31 Nr. 1 (1801-02)
1. Satz: Allegro vivace
2. Satz: Adagio grazioso
3. Satz: Rondo. Allegretto
Sonate d-Moll op. 31 Nr. 2 („Der Sturm“) (1801-02)
1. Satz: Largo – Allegro
2. Satz: Adagio
3. Satz: Allegretto
Sonate Es-Dur op. 31 Nr. 3 (1801-02)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Scherzo. Allegretto vivace
3. Satz: Menuetto. Moderato e grazioso – Trio
4. Satz: Presto con fuoco
Sonate g-Moll op. 49 Nr. 1 („Sonate facile“) (1795-98)
1. Satz: Andante
2. Satz: Rondo. Allegro
Sonate G-Dur op. 49 Nr. 2 („Sonate facile“) (1795-96)
1. Satz: Allegro, ma non troppo
2. Satz: Tempo di Menuetto
Sonate C-Dur op. 53 („Waldstein“ / „Grande Sonate“) (1803-04)
1. Satz: Allegro con brio
2. Satz: Introduzione. Adagio molto
3. Satz: Rondo. Allegretto moderato – Prestissimo
Sonate F-Dur op. 54 (1804)
1. Satz: In Tempo d’un Menuetto
2. Satz: Allegretto
Sonate f-Moll op. 57 („Appassionata“) (1804-05)
1. Satz: Allegro assai
2. Satz: Andante con moto
3. Satz: Allegro ma non troppo – Presto
Sonate Fis-Dur op. 78 (1809)
1. Satz: Adagio cantabile – Allegro ma non troppo
2. Satz: Allegro vivace
Sonatine G-Dur op. 79 (1809)
1. Satz: Presto alla tedesca
2. Satz: Andante
3. Satz: Vivace
Sonate Es-Dur op. 81a („Les adieux“) (1809-10)
1. Satz: Das Lebewohl. Adagio – Allegro
2. Satz: Abwesenheit. Andante espressivo
3. Satz: Das Wiedersehn. Vivacissimamente
Sonate e-Moll op. 90 (1814)
1. Satz: Mit Lebhaftigkeit und durchaus mit Empfindung und Ausdruck
2. Satz: Nicht zu geschwind und sehr singbar vorzutragen
Sonate A-Dur op. 101 (1816)
1. Satz: Allegretto ma non troppo
2. Satz: Lebhaft, marschmäßig
3. Satz: Langsam und sehnsuchtvoll
4. Satz: Geschwind, doch nicht zu sehr, und mit Entschlossenheit
Sonate B-Dur op. 106 („Grande Sonate für das Hammerklavier“) (1817-18)
1. Satz: Allegro
2. Satz: Assai vivace – Presto
3. Satz: Adagio sostenuto
4. Satz: Largo – Allegro risoluto. Fuga a tre voci, con alcune licenze
Sonate E-Dur op. 109 (1820)
1. Satz: Vivace, ma non troppo
2. Satz: Prestissimo
3. Satz: Gesangvoll, mit innigster Empfindung
Sonate As-Dur op. 110 (1821)
1. Satz: Moderato cantabile molto espressivo
2. Satz: Allegro molto
3. Satz: Adagio ma non troppo – Fuga. Allegro ma non troppo
Sonate c-Moll op. 111 (1821-22)
1. Satz: Maestoso – Allegro con brio ed appassionato
2. Satz: Arietta. Adagio molto semplice e cantabile
Arno Lücker wurde 1979 in Braunschweig geboren. Seit 2003 lebt er in Berlin. Dort arbeitet er als Moderator und Dramaturg. Er ist Künstlerischer Leiter der Astronomie-Musik-Reihe "Himmlische Partituren" im Zeiss-Großplanetarium Berlin, arbeitete für das Konzerthaus Berlin, das Brucknerhaus Linz und viele andere, schreibt Programmtexte für zahlreiche Orchester (Wiener Philharmoniker, New York Philharmonic), macht Konzerteinführungen in der Elbphilharmonie Hamburg, der Kölner Philharmonie und anderswo. Außerdem ist er Bad-Blog-Autor der ersten Stunde und arbeitet als Kurator für die Musikstreaming-App IDAGIO.
Danke, ausgezeichnete Idee, sehr interessante, anregende Liste. Habe sie gespeichert für zukünftige Archivsuche nach „Besten“ (im Sinne von interessanten) Interpretationen..
Danke, ausgezeichnete Idee, sehr interessante, anregende Liste. Habe sie gespeichert für zukünftige Archivsuche nach „Besten“ (im Sinne von interessanten) Interpretationen..