Komponieren und Marathonlaufen
Dann plötzlich, nach 33 Kilometern, kam der berüchtigte „Mann mit dem Hammer“. Plötzlich geht gar nichts mehr, um einen herum fallen Läufer einfach um oder bleiben plötzlich stehen.
Diese Anekdoten wurden inspiriert durch einen legendären Artikel des amerikanischen Satire-Magazins „National Lampoon“, mit dem Titel „The Churchill Wit“. Churchill war natürlich bekannt für seine sehr scharf formulierten Antworten, die natürlich in dem National Lampoon – Artikel nicht original wiedergegeben werden. Und das genau ist das Komische daran.
„In diesem Sinne wird man die scheinbar kleine und doch so wichtige Initiative der Jungen Oper Rhein-Main einmal als einen wichtigen Schritt in eine andere und lebendigere Zukunft der Oper begreifen, dieser Kunstform, der wir doch einen zukünftigen Fortbestand von Herzen wünschen würden.“
Die meist aufgeführte Oper in der Spielzeit 2017/2018 ist die vollkommen unbekannte und natürlich zu Unrecht unterschätzte Oper „Don Giovanni“ von einem gewissen Herrn Mozart. Wir empfehlen 20 Inszenierungen in der nächsten Spielzeit, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen, dass diese viel zu wenig gespielte Oper dem Vergessen entrissen wird…
Und wenn sich nichts ändert, wird diese Zahl anwachsen. Die Opern werden immer älter werden, bis sich kaum noch jemand daran erinnert wie es einmal war, als tatsächlich noch neue Opern entstanden. Im Jahr 2100 wird man dann Opern hören, die meistens 222 Jahre alt sind. Im Jahre 2200 sind sie dann 322 Jahre alt. Die Opernhäuser werden inzwischen Staub angesetzt haben, man muss sich durch ganze Quadratkilometer von Spinnweben hindurchkämpfen, bis man das Foyer erreicht. Die Opernbühne ist voller Mumien, die allesamt „Nessun Dorma“ singen, als ewiger Zombiechor. Aber der Titel stimmt nicht mehr. Es müsste „tutti dormano“ heißen,
Ich bin den Spielplan 2017/2018 durchgegangen und habe das Alter (gerechnet von der Uraufführung) aller Opern ausgerechnet, die in dieser Spielzeit Premiere hatten. In die Rechnung gingen – um die Arbeit nicht ausufern zu lassen – nur szenische Opern/Musiktheater ein, keine Operetten/Musicals oder Kinderopern, falls in gesonderter „Off“-Sparte laufend.
Für mich ist zum Beispiel ein Unternehmen wie die Metropolitan Opera ein solcher Museumsdistrikt. Es gibt viele Besucher, auch Touristen, die sehr viel Geld dafür zahlen, um zu sehen, wie Oper im vor allem 19. Jahrhundert aussah. Das ist schön anzusehen, und da das als Business funktioniert, ist dagegen auch grundsätzlich nichts einzuwenden. Aber ich würde nie und nimmer erwarten, dass die Met die Gegenwart abbildet, sie bildet allein die Vergangenheit ab, mit kostümierten Stars die so tun, als stünden sie in der Scala im Jahre 1850.
Schon im April 2011 hatten wir uns mit innerster Ernsthaftigkeit Richard Straussens „Salome“ gewidmet, damals anlässlich einer Premiere in der Komischen Oper Berlin. Am kommenden Sonntag ist jetzt die nächste „Salome“ in Berlin zu sehen. Dieses Mal in der Neuinszenierung von Hans Neuenfels an der Staatsoper. Anlässlich dieses Events gab...
Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Buchladen, und alles was Sie finden ist Belletristik aus dem 18. oder 19. Jahrhundert. Stellen Sie sich vor, Sie gehen ins Kino, und auf dem Programm sind einzig und allein Filme von Chaplin, Eisenstein und George Melies. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in ein Museum, und alles was Sie sehen sind alleine die Gemälde, die Sie eh schon kennen, und zwar eine relativ kleine Auswahl von ca. 50 Stück.
In dieser Oper dauert alleine ein kurzes Gespräch zwischen zwei Personen einen Akt lang, und die Oper hat viele Akte! Dabei wollte Debussy doch einen Gegenentwurf zu Richard Wagners Endlosopern erschaffen, er hat aber nur eine weitere Oper komponiert, bei der man sich die Arschbacken absitzt.
Hass-Kommentare gegen das Regie-Theater (Folge 1)
20. März 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024