Markiert: Musikunterricht
(Bisherige Folgen: I, II, III, IV). Mein großartiger Musiklehrer Dietrich Schmolling… Kein typischer Musiklehrer. Er konnte seine Begeisterung wirklich authentisch vermitteln. Er war hingerissen von frühen Webern-Stücken, von der Intensität des (kurzen) Augenblicks. Er liebte Bach, den wir gemeinsam analysierten (ich meine, es war die „Matthäus-Passion“). Andere Werke, an die...
(Bisherige Folgen: I, II, III). Wie lief jetzt der Musikunterricht bei Herrn Schmolling ab? Unterschiedlich! Herr Schmolling war ein emotionaler, mitfühlender Mensch – in der Hülle eines seriösen, älteren Bildungsbürgers. Manchmal kam er in den Unterricht, ließ uns den nötigen Stoff kurz besprechen, fragte dann in die Runde: „Geht es...
(Bisherige Folgen: I, II). Über den Unterricht meines hervorragenden Musiklehrers Dietrich Schmolling habe ich noch gar nichts erzählt! Wie lief das ab? Eigentlich müsste ich hier stoppen… Ich habe an der Musikhochschule Hannover studiert. Und dort haben wir regelmäßig über die mitstudierenden Schulmusiker:innen gelästert. Und das tut mir heute leid....
In Folge 1 hatte ich noch über diese schlimme Stadt, an deren Rand ich aufwuchs, geschrieben. Heute muss die erste Hommage her. Die Hommage an meinen Musiklehrer. Und heute soll auch sein hochwohllöblicher Name genannt werden: Herr Oberstudienrat Dietrich Schmolling! Geboren (das musste ich recherchieren) am 28. Januar 1935. Er...
Ich komme aus einer höchst mittelmäßigen – hässlichen, aber nicht armen – Stadt in Norddeutschland. Alles ist dort mittelmäßig – eher unterdurchschnittlich. Es ist nicht einmal „richtig Norddeutschland“. Man spricht dort weder einen ausgeprägten Dialekt – noch akzeptieren uns Menschen aus Hamburg oder gar Kiel als „Norddeutsche“. Für Bayer:innen sind...
Wer würde es leugnen? Die Schulmusik befindet sich seit Jahren in der Krise. Immer weniger Kinder haben Lust auf die „Zauberflöte“, immer mehr hochkomplex ausgebildete Musiklehrer_innen sind verzweifelt und leiden an Depressionen. Anstatt die Kinder „dort abzuholen, wo sie sich mit ihrem eigenen modernen Musikgeschmack befinden“ (Musik & Bildung, Oktober...
Immer wieder setzt mein geschätzter Schulmusikkollege T. D. seine Schüler unerbittlich meiner Musik aus – ein Experiment, dessen schreckliche Nachwirkungen wahrscheinlich erst in Generationen ganz verstanden werden können.
Nach dieser Tortur fordert er sie auf, mir als Komponisten Fragen zu stellen, was mir immer besonders Spaß macht, denn Schülermund tut oft Wahrheit kund…oder stellt zumindest Fragen, die man so von Kritikern oder Journalisten eher nicht gestellt bekommt!
Max Weber verband Tradition mit der Monarchie. Gustav Mahler verstand darunter gedankenlose Anarchie: „Tradition ist Schlamperei.“ Der Bayer denkt an Trachtenverein, der Brandenburger an ewigen märkischen Sand im Getriebe. Siegfried Matthus will mit seinem Ruf nach Tradition Sand vor die Räder des „FuckYou1falt“-Waggons des Musikrats streuen. Und streut doch daneben....
Immer wieder habe ich mal mit Printmedien zu tun, die sich an den ominösen „Durschschnittsleser“ zu tun, oder vielmehr den Durchschnittsleser der in Wirklichkeit gar nicht durchschnittlich sondern ein wahnsinnig kluger Kopf ist (wie bei der FAZ).
Sollen-Können-Müssen-Dürfen. Das sind Frageverben nach Verhaltenskonditionen. Bemühen Eltern in Bezug auf ihre Kinder eines dieser drei Verben, schwingen die anderen und alle hier vergessenen schon mit. Darf mein Kind mit der Flasche gestillt werden? Soll es in die Kindergrippe? Muss es geimpft werden? Kann es früh genug sprechen? Und so...