Werbung Ich bin frustriert! Überfliegt man die Förderungen der Ernst-von-Siemens-Musikstiftung (EvS) für 2011 und die bisher für 2012 vergebenen Förderungen – Mitte Februar lief die Frist für weitere Förderanträge für die zweite Hälfte 2012 ab – , stellt man fest, dass fast ein Zehntel der Projekte Aufträge, Auftritte, Aufführungen, Workshops,...
Werbung Gestern vermeldete NMZ-Online, dass Matthias Spahlinger einen durch die Ernst von Siemens Stiftung (EVS) ermöglichten Kompositionsauftrag des schweizerischen Festivals „usinesonore“ seines Werks „off“ ablehne, da dieser Förderer sinngemäß zu stark in seine künstlerische Autonomie eingreife. Im einzelnen will er sich u.a. nicht damit abfinden, dass (Zitate aus dem offenen...
Werbung Liebe Donaueschinger Musiktage, Werbung Dieses Jahr war es bei euch wieder – wie immer – sensationell. Eine Freundin von mir brachte es auf den Punkt: Donaueschingen war dieses Jahr gar nicht so übel. Die Sonne hat geschienen und zwei gute Stücke bei fünf Konzerten und x Klanginstallationen und Performances...
Werbung Es ist Maerz. MaerzMusik. Das Motto in 2011: KRANK | WILD | ERREGUNG. Die ganze Familie ist in Berlin! Sie haben ekligen Kuchen, Scheißblumen und ihre verzogenen Kinder mitgebracht (in Form von Partituren und „Projektideen“, die sie möglichst vielen ganz verkrampft unterjubeln wollen; hier meine neueste CD, hier mein...
Werbung Wo wir schon bei dem sehr ernsten Thema „Humor und Neue Musik“ sind: Ja, Hape Kerkeling haben wir alle als Jugendliche gesehen, als Anfang der 90er Jahre seine Radio-Bremen-Produktion „Total normal“ in der ARD lief – und „Hurz“ ist unter Neue-Musik-Intellektuellen, falls es sie außerhalb meiner Wohnung überhaupt gibt,...
Werbung Bad Blog zu den Donaueschinger Musiktagen 2009 Werbung Und am Ende rastete das kleine braune Naivmonster (großes wuscheliges Manos) aus und versuchte, den bösen Kritiker bloßzustellen. Das hatte zuletzt in der zweiten Klasse der Hochbegabtengrundschule geklappt (und auch nur zugunsten einer gewonnenen Wette – der Lohn: S. küssen). Dieses...
Werbung Bad Blog zu den Donaueschinger Musiktagen 2009 Da der dünne SWR-Blog zu den Donaueschinger Musiktagen 2009 nur affirmativen Datenmüll produziert und überdies die Stimmen zu Tsangaris so einseitig auswählt, dass doch tatsächlich ausschließlich p o s i t i v e Meinungen (bzw. Delirien – in den Rang einer...
Werbung … tsangaris?!?!?!? Werbung während die illustersten unter den illustren lusthörern in donaueschingen – nicht zwangsläufig identisch mit den lustigsten aber das meint ja wohl illustig oder wie – sich beim fürsten verlustieren, gerät der heimgekehrte ins grübeln. was mag das orchester veranlasst haben, ausgerechnet dem orchestermäander von manos tsangaris...
Werbung donaueschingen ist echt eine übertreibung. brigacheschingen müsste das doch heissen, auch wenn das flüsschen hier maximal so (mit-) reissend ist, wie ein mäandrierendes orchester. Werbung tschö sag ich jetzt schon mal, bevor das orchester sich spätestens bei rolf riehm wieder in ein monolithisches raumgreifendes massiv verwandeln wird. bevor sciarrino...
Werbung Bad Blog zu den Donaueschinger Musiktagen 2009 Aktuelle Meldung aus dem Konzert des Ictus Ensemble aus Brüssel, in dem ich gerade (12.16 Uhr) sitze. Was für grandiose Musiker! Sie spielen in Freizeitkleidung und legen auf Äußerlichkeiten auch sonst eher weniger Wert (siehe die „Frisur“ des Kontrabassisten). Aber das ist...
Beth McNinch discusses her move to Ireland, founding Musici Ireland, and their initial project, “A Mother's Voice.” She also mentions the upcoming premiere of her new piece, “Chronically Hopeful,” at the Rainy Days festival this year. Beth touches on themes such as unseen illness, women's roles, and the motivations behind her musical pursuits and projects.
Michael Parsons talks about his musical path and how he met Cornelius Cardew and how he inspired him. He shares his thoughts about structure and being open at the same time. Michael Parsons events at the rainy days, Philharmonie Luxembourg : 20.11 Walking Piece - Instersections with the dansers of the Conservatoire of the city […]