der letzte tag, das publikum hat sich noch einmal verändert. die ersten sind bereits mit koffer erschienen, andere gar nicht mehr, wieder andere sind eigens für den letzten tag angereist. und ich komme hier gar nicht mehr hinterher. also thema ablinger. entweder er ist ein genie oder er ist ein...
na gut, es war ein fehler, sich die ardittis im radio anzuhören. die erhoffte konzentration war erkauft um den preis einer größeren distanz als zu den vorangegangenen quartetten. auch wenn ich mir bei keinem anderen quartett genauer vorstellen könnte, wie es mit präzisen gesten die musik auf seinen pulten durchexerziert...
erst beim frühstück hab ich’s verstanden. dank tatkräftiger mithilfe sämtlicher anwesender swr-mitarbeiter habe ich verstanden, dass ich meinen plan, diesen tag am radio zu verbringen nur unter herben einbußen in die tat umsetzen kann. was – zu meiner ehrenrettung – nicht nur ich nicht verstanden habe: die ardittiade findet an...
dann doch. der mensch ist, frei nach wittgenstein, ein zeremonielles tier. und nach der strandung war die sehnsucht groß, teil der festgemeinde zu werden, im taxi vom bahnhof zur – von außen – in neuem glanze erstrahlenden donauhalle hörte ich zum ersten mal die töne, wegen derer ich hergekommen bin:...
Winterlicht, das erste Mal in diesem Jahr. Und gestrandet in Offenburg. Ohrenstrand heißt doch dieses Netzwerk in Berlin, ein unerklärlicher Name. Earbeach wäre ja noch lustig, wenigstens eine Alliteration. Doch ich fühle mich gerade ganz Ohrenstrand und das ist kein gutes Gefühl. Wie viele Menschen erleben das jedes Jahr. Die...
Worin besteht der Sinn von Festivals? Zeit-Räume zu schaffen, in denen das Außergewöhnliche möglich wird. Sind Festivals für zeitgenössische Musik in diesem Sinne Festivals? Wo das Außergewöhnliche gewöhnlich ist, wird das Gewöhnliche zum Außergewöhnlichen. Darf man also von einem Festival für außergewöhnliche Musik erwarten, das es um den Preis der...
Das ausverkaufte Neue Musik-Festival Donaueschinger Musiktage, auf dem allerdings nicht die Neue Musik ausverkauft wird, ist in den letzten Zügen der Vorbereitung. Und während man selbst seinen Aufenthalt in der Raucherpizzeria unterhalb der Fürstenberg-Stuben plant (Sprechstunden täglich zwischen 0:17 und 3:08 – die übrige Zeit wird auf dem Hotelzimmer Radio...
NM in KL, Teil 3: Liebe Baddies, der Nachmittag des 2. Tages (mit vielen „Lectures“) gestaltete sich erstaunlich interessant, dazu haufenweise Gespräche mit den unterschiedlichsten Komponisten. Grundsätzliche Beobachtung: asiatische Komponisten komponieren über etwas Erlebtes, in dem sie darüber kontemplieren, quasi den Bewusstseinszustand nach dem Erleben darstellend, während westlich geprägte Komponisten...
Liebe Baddies, Vor einigen Tagen kam es zu einigen erhitzten Kommentaren in der Diskussion um den nicht weniger erhitzten Donaueschingen-Blog unseres Bloggers Arno Lücker. Im Laufe dieser Diskussion wurde voreilig ein kritischer Gastkommentar gelöscht. Wir haben sofort versucht, den Kommentar wieder herzustellen, was leider nicht mehr gelang. Als Verantwortlicher dieser...
untitled) ist eine Komödie über neurotische Künstler in Manhattan und ist in dieser Hinsicht sicherlich den New-York-Filmen von Woody Allen sehr nah. Ungewöhnlich hierbei ist, dass es sich um eine Hollywood-Produktion handelt (zwar keine mit Riesen-Budget, aber immerhin von Samuel Goldwyn produziert, und mit recht bekannten Schauspielern besetzt). Noch ungewöhnlicher ist die Tatsache, dass es sich bei der Hauptfigur um einen Avantgarde-Komponisten handelt.
Dieter Mack tells us about his musical life, his exciting trips to Bali, his way into Gamelan music and also about his teaching as a composition professor. He speaks about real life experience and how spending time abroad changes you and how important it is to speak the language of the country you live in.
Michael Denhoff spricht über seinen Weg zur neuen Musik und welche verschiedenen Prozesse des Komponierens er ausprobiert hat und was er darin entdeckt hat. Er erzählt über von ihm kuratierte Konzertreihen und der Magie des Aufhörens.