Schlagwörter: BR
Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 6 (Was an rbbKultur gut ist)
Folge 1 (Prolog) Folge 2 (Das damalige – leise – Verschwinden des ARD-Nachtkonzerts) Folge 3 (Hanssen vs. Schmidt-Ott – und alles zu Ludovico Einaudi) Folge 4 (Wie man rbbKultur und Co. abschaffen will und wie man Hörer*innen-Studien in den Sand setzt) Folge 5 (Der Plan und die Hintergründe der Abschaffung...
Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 5 (Der Plan und die Hintergründe der Abschaffung von rbbKultur)
Folge 1 (Prolog) Folge 2 (Das damalige – leise – Verschwinden des ARD-Nachtkonzerts) Folge 3 (Hanssen vs. Schmidt-Ott – und alles zu Ludovico Einaudi) Folge 4 (Wie man rbbKultur und Co. abschaffen will und wie man Hörer*innen-Studien in den Sand setzt) Nach meinen Informationen könnte es schon sehr bald zu...
Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 4 (Wie man rbbKultur und Co. abschaffen will und wie man Hörer*innen-Studien in den Sand setzt)
Folge 1 (Prolog) Folge 2 (Das damalige – leise – Verschwinden des ARD-Nachtkonzerts) Folge 3 (Hanssen vs. Schmidt-Ott – und alles zu Ludovico Einaudi) In den letzten Wochen und Monaten wurde vielfach über rbbKultur und WDR 3 kritisch berichtet. Hier zunächst eine Auswahl von Artikeln (Neueste zuerst)… Peter Richter: Radio...
Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 3 (Hanssen vs. Schmidt-Ott – und alles zu Ludovico Einaudi)
Folge 1 (Prolog) Folge 2 (Das damalige – leise – Verschwinden des ARD-Nachtkonzerts) Am 25. Januar 2021 konnten die Hörer:innen von rbbKultur – „meiner“ heimischen öffentlich-rechtlichen Kulturwelle – sich zur Programmreform (seit September 2020 im Gange) äußern. Programmchefin Verena Keysers war zu Gast – und musste sich, korrigiert mich, zu...
Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 2 (Das damalige – leise – Verschwinden des ARD-Nachtkonzerts)
Folge 1 (Prolog) Wir alle versammelten uns damals; wir Unruhigen, Entspannten, Einsamen, Neugierigen… Wir versammelten uns selbst alleine im Bett und hörten „unseren“ jeweiligen öffentlich-rechtlichen Kultursender. Bei mir war es NDR 3 (heute: NDR Kultur). Immer kurz nach Mitternacht. Die profane Tagesaktualität der vorherigen Nachrichten verschwand mit Mahler, Beethoven und...
Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 1 (Prolog)
Heute, auf den Tag genau vor 100 Jahren – am 22. Dezember 1920 – erklangen aus Königs Wusterhausen bei Berlin die ersten Worte via Radio in Deutschland: „Hallo, hallo, hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2700.“ Nach einer kleinen Ansprache sendete man ein paar Weihnachtslieder – passend zur Jahreszeit. Im...
Blog of Bad Virus: Was wir alles gerade im Radio und Fernsehen hören und sehen könnten aber leider im Moment nicht tun
Liebe Redakteurinnen und Redakteure, bitte seid euch gewahr, dass ihr jetzt in einer (seit Einführung des Privatfernsehens) noch nie dagewesenen historischen Situation seid: IHR KÖNNTET SENDEN WAS AUCH IMMER IHR WOLLT! UND ALLE WÜRDEN ZUHÖREN!
Philosophieren übers Radio
Wie kann ein „Bildungsauftrag“ (den ich persönlich für eine sehr kluge Idee halte, denn ja: der Staat sollte es als eine seiner wichtigsten Pflichten ansehen, seine Bürger zu bilden) erfüllt werden, wenn das Internet tatsächlich eine „Choose-Your-Own-Adventure“-Situation darstellt, in der jeder sich sein eigenes Kultur- oder Unkulturprogramm zurechtbastelt?
In der Fremde (6): Ludger Kisters in Neuseeland (Teil 2)
…und hier der zweite Teil des Interviews mit Ludger Kisters über seine Erfahrungen als Deutscher Komponist in Neuseeland