na gut, es war ein fehler, sich die ardittis im radio anzuhören. die erhoffte konzentration war erkauft um den preis einer größeren distanz als zu den vorangegangenen quartetten. auch wenn ich mir bei keinem anderen quartett genauer vorstellen könnte, wie es mit präzisen gesten die musik auf seinen pulten durchexerziert...
erst beim frühstück hab ich’s verstanden. dank tatkräftiger mithilfe sämtlicher anwesender swr-mitarbeiter habe ich verstanden, dass ich meinen plan, diesen tag am radio zu verbringen nur unter herben einbußen in die tat umsetzen kann. was – zu meiner ehrenrettung – nicht nur ich nicht verstanden habe: die ardittiade findet an...
dann doch. der mensch ist, frei nach wittgenstein, ein zeremonielles tier. und nach der strandung war die sehnsucht groß, teil der festgemeinde zu werden, im taxi vom bahnhof zur – von außen – in neuem glanze erstrahlenden donauhalle hörte ich zum ersten mal die töne, wegen derer ich hergekommen bin:...
Winterlicht, das erste Mal in diesem Jahr. Und gestrandet in Offenburg. Ohrenstrand heißt doch dieses Netzwerk in Berlin, ein unerklärlicher Name. Earbeach wäre ja noch lustig, wenigstens eine Alliteration. Doch ich fühle mich gerade ganz Ohrenstrand und das ist kein gutes Gefühl. Wie viele Menschen erleben das jedes Jahr. Die...
Worin besteht der Sinn von Festivals? Zeit-Räume zu schaffen, in denen das Außergewöhnliche möglich wird. Sind Festivals für zeitgenössische Musik in diesem Sinne Festivals? Wo das Außergewöhnliche gewöhnlich ist, wird das Gewöhnliche zum Außergewöhnlichen. Darf man also von einem Festival für außergewöhnliche Musik erwarten, das es um den Preis der...
Das ausverkaufte Neue Musik-Festival Donaueschinger Musiktage, auf dem allerdings nicht die Neue Musik ausverkauft wird, ist in den letzten Zügen der Vorbereitung. Und während man selbst seinen Aufenthalt in der Raucherpizzeria unterhalb der Fürstenberg-Stuben plant (Sprechstunden täglich zwischen 0:17 und 3:08 – die übrige Zeit wird auf dem Hotelzimmer Radio...
Ich will hier eigentlich keinen weiteren Aufruf starten (langsam werde ich müde damit), dennoch wollte ich es nicht versäumen, euch auf die besorgniserregenden Entwicklungen für die Kultur in Holland hinzuweisen.
Eine deutschsprachige Musikzeitschrift hat für ihre Novemberausgabe als Grabbeigabe für die Österreichische Zeitschrift für Neue Musik eine Rundfrage gestartet. Unter latenter Bezugnahme auf Hansjörg Paulis berühmte Frage: „Für wen komponieren Sie eigentlich?“ erbat sie Antwort zum Thema „Warum schreiben sie über neue Musik?“. Gute Frage, dachte ich mir. Die offenbart...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!