Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Musikfest, in München. Die Bewohner der Titellandschaft von Eugen d’Alberts Oper Tiefland werden sich darunter gemeinhin eine Art „Musikantenstadl“, einen Wettbewerb der zu kürenden Wies’n-Hits oder Singspiele zum Starkbierfest vorstellen können. Die Menschen, denen Eugen d’Albert zu niedrige Kost ist, die Bewohner der Lofts der Hochkultur, die genug Geld für...
Heilige sind wie Komponisten, landläufig betrachtet: der Nachruhm stellt sich nach dem Ableben ein. Das Berufsbild „Heiliger“ ist allerdings erstens älter und zweitens für die himmlische Ewigkeit angelegt, derweil der Berufsstand des Komponisten uns erst seit den mythisch behafteten Perotinus und Leoninus überliefert scheint. Können die Orden oder sonstigen Kirchenteile...
Moritz Eggert berichtet über einen bisher verschollenen Klassiker der Minimal Music
Ein historisches Ereignis steht an, das nur alle Jubeljahre erlebt werden kann – im Vatikan wird der neue Kritikerpapst der Neuen Musik gewählt.
Ein Gastbeitrag von Stefan Hetzel zum Thema Computermusik und Interaktivität, vorgestellt in knuffigen Videos mit seltsamen Avataren….
Mein Januar-Blog zu Eric Whitacre und insbesondere seiner Rezeption in der deutschen Chorszene löste einigen Wirbel aus. Der Professor für Chorleitung und NMZ-Verantworliche für die dortige Rubrik „Chorszene“ Robert Göstl nahm dies zum Anlass, der Sache nochmals auf den Zahn zu fühlen („Zur Sache Schätzchen – Eric Whitacre, die Schulmusik...
Beginn eines Videotagebuchs des Projektes „The Tragedy Of A Friendship“ (Fabre/Hertmans/Eggert)
Legendär wird der Abend vor allem deshalb sein: die Blogger Eggert, Hahn und Strauch unterm Hirschgeweih – ich warte noch auf das Foto, Moritz! Über die nachmittägliche Preisverleihung des „Happy-New-Ears-Preises“ an Isabel Mundry kann man sich kompetent bei Patrick informieren. Ich konzentriere mich auf die Klavierwerke des abendlichen musica-viva-Konzerts. Das...
Moritz Eggert liest den langweiligsten Zeitungsartikel in der Geschichte des Feuilletons und überlebt es…aber nur fast.
Antworten auf Fragen des Komponisten Gordon Kampe