Das Ganze war nicht als PR-Aktion gedacht, obwohl es jetzt danach aussieht. Im Gegensatz zu meinen bisherigen privaten Erfahrungen mit missglückten Witzen, folgt diese Geschichte einem völlig anderen Drehbuch. Plötzlich erscheinen lauter selbsternannte Moral- und Humorpolizisten.
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Folge 1: Blitzsteins Oper: Ankündigung Folge 2: Blitzsteins Ruhm Folge 3: Blitzsteins...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Hier die Verweise zu den ersten drei Artikeln zu der aktuellen Opernproduktion...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Alle Vorstellungen des Doppel-Ultra-Kurzopern-Abends „Triple-Sec“ (Marc Blitzstein) und „Blue Monday“ (George Gershwin)...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Mitte März zeigen Konzerthaus Berlin und Komische Oper Berlin die zwei Einakter...
Anlässlich der Europäischen Erstaufführung des Opernsketches „Triple-Sec. Die Sünde des Lord Silverside“ von Marc Blitzstein – in Kombination mit George Gershwins „Blue Monday“. 14., 15. und 17. März im Konzerthaus Berlin. Eine Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin. Auf dem Bild ist der Komponist Marc Blitzstein zu sehen. Ein bedeutender,...
Gestern noch schrieb ich über Kassetten, in denen die Biographien von Komponisten für Kinder erzählt werden – mit einem meines Erachtens viel zu krassen Fokus auf das Thema „Krankheit und Tod“. Heute fiel mir eklatant auf, dass es im klassischen Musikbetrieb eigentlich zu wenig Education für Erwachsene gibt. Ich beobachte...
Oder: „Wir gratulieren!“ (Mieczysław Weinberg) Die männliche Hauptrolle in Mieczyslaw Weinbergs Oper „Wir gratulieren!“ ist der arme jüdische Buchhändler Reb Alter. Im Rahmen unserer Konzerthaus-Opern-Produktion habe ich mich so intensiv wie nie mit dem Thema „Sängerprofile“ beschäftigt. Und es im Grunde wie bei Laienchören: Es gibt immer ein Tenor-Problem! Auf...
Oder: „Wir gratulieren!“ (Mieczysław Weinberg) Lange ist es nicht mehr hin, bis das Projekt, an dem ich am langfristigsten und meisten in meinem Leben überhaupt gearbeitet habe, in drei Aufführungen kulminiert (Konzerthaus Berlin · Werner-Otto-Saal · 23./24./25. September 2012 · 20.00 Uhr). Ende 2011 hatte ich bereits ein paar Bestandteile...
Oder: „Wir gratulieren!“ (Mieczysław Weinberg) Im Oktober 2010 geriet ich in die Lage, mich auf dem musikalischen Sektor beruflich leicht zu verändern. Ich wurde am Konzerthaus Berlin Nachfolger von Jens Schubbe, der als Künstlerischer Leiter und Geschäftsführer zum Collegium Novum nach Zürich ging. Es ist immer gut, Nachfolger von jemandem...
Eine Übersicht der nmz in Zusammenarbeit mit dem Bad Blog Of Musick über Soforthilfemaßnahmen, Spendaktionen, Leitfäden (Recht …) und den aktuellen nmz-Nachrichten zum Thema.
Irene Kurka gibt hier ihre Tipps für den Start ins Berufsleben, was du vorbereiten solltest, deine Zeit sinnvoll nutzt und wie du an Aufträge kommt, auch in Corona-Zeiten. Buchtipp: „Give and Take“ von Adam Grant
Iris ter Schiphorst erzählt, wie sie zur neuen Musik gekommen ist, welche Bedeutung das Machen und inspirierende Freundeskreise haben. Sie spricht auch über das „dialogische“ Komponieren, welches sie immer wieder ausübt und welche Möglichkeiten darin liegen. Sie gibt auch sehr praktische Tipps für KomponistInnen und KünstlerInnen.