Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Am vergangenen Wochenende fand in der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ein Symposium mit dem Titel „Soziotop Neue Musik“ statt. Leider war ich an diesem Wochenende nicht in Berlin und konnte daher nicht dabei sein. Mein Kollege Peter Uehling aber hat einen ausführlichen Bericht für die Berliner Zeitung verfasst....
In einer überraschenden Aktion hat sich unsere Kanzlerin dazu entschlossen, den hierzulande nur in Fachkreisen bekannten amerikanischen Komponisten als Kandidaten für den Posten des deutschen Bundespräsidenten vorzuschlagen.
Morgen, Dienstag, den 8. Juni 2010 stellt sich unser geschätzter Kollege Michael Iber auf hr2 kultur in der Sendung „Cluster“ um 22 Uhr die Frage, wie es um das Neue-Musik-Zeitschriftenwesen bestellt ist. Zu „License to print. Zeitschriften für Neue Musik zwischen Promotion und Geschäft“ heißt es: „Monatsschrift für eine geistige...
Die Darmstädter Ferienkurse im neuen Gewand? – Eine Webseitenanalyse Am 17. Juli beginnen die 45. Internationalen Ferienkursen für Neue Musik. Seit einigen Monaten hat das ausrichtende Internationale Musikinstitut Darmstadt eine neue Webseite. Am 01.02.10 hieß es auf dieser Seite über die Ferienkurse, sie seien ab sofort: anders, neu, bewährt. Werbedeutsch?...
Seit einigen Jahren macht der Eurovisionswettbewerb – und das ist erfreulich aus der Perspektive der Neuen Musik – wieder von sich reden. Nach einigen Irrungen und Wirrungen vor allem was musiktheatralische Elemente angeht (ein Stilmittel, das immer wieder auch die Saat der Redundanz in sich trägt, siehe zum Beispiel der unpassende Auftritt des Ensembles „Lordi“ vor einigen Jahren), präsentierte sich die neue Ausgabe in Oslo im Vergleich zu den Vorjahren extrem aufgeräumt, mit einer erfreulichen Neubesinnung auf Inhalte, Wagnis zum Experiment, und zu neuen, aufregenden Klängen, die auch wieder eine gewisse subkutane Reibung zuzulassen sich gestatten.
Heute bei Mäc-Geiz, einem Laden, in dem man preiswert Schreibwaren und Haushaltswaren bekommt: Ich stehe an der Kasse, ein junger Mann, er sieht ein bißchen aus wie Jan Delay, befindet sich zwar irgendwie vor mir, aber doch sehr links außerhalb der Warteschlange, scheint nichts in der Hand zu haben, nichts...
Gestern, am 22. Mai, wäre der von mir geschätzte Maschinenkünstler Jean Tinguely (1925-1991) 85 Jahre alt geworden. Heute Vormittag lief auf 3Sat eine Sendung über ihn. In der Sendung hieß es, einstmals, in den 1960er Jahren seien seine Maschinenskulpturen kritische Kunstwerke gewesen, die die Maschinisierung des Menschen anklagten. Dann, später,...
Kein Festival, kein Spielplan, kein Programmheft kommt ohne sie aus: Motti! So zuletzt zum Beispiel bei der Münchener Biennale: „Der Blick des Anderen“.
Hier brandheiss eine Meldung, über deren Hintergründe ich schon einige Zeit wusste, aber zu Schweigen verpflichtet war…
Nun, sie tun es ja oft, zumindest verbal, aber gestern bei der „Amazonas“-Premiere, die querstand (Alexander Strauch) so wortreich in den Kommentaren beschrieben hat, kam es doch zu einer (fast) physischen Realisierung eines solchen Vorhabens.