Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Es gibt in unserer Gesellschaft Menschen, deren Vorstellungswelt uns sehr fremd ist. Diese oft als „pervers“ bezeichneten Personen treiben sich beispielsweise anonym in Spielzeugabteilungen herum, wovon sie weder von Geschäftsinhabern noch von Familienangehörigen, wenn sie denn zu diesen überhaupt noch Kontakt haben, abgehalten werden können. Denn im juristischen Sinne ist...
16:45 Uhr, Gründonnerstag, Pfützen mit Schmelzwasser, ein Verkehr wie vor Weihnachten. Ich betrete das Foyer des Nationaltheaters. Die Kartenabreisserin kenne ich nicht, die Gaderobiere habe ich schon mal gesehen. Die Parsifalinszenierung kenne ich auch. Ein Vorsatz für 2013 war, wieder öfters in die Oper zu gehen. Bisher nur Wagner, Verdi...
Ich bin empört! Und kann darüber nur gähnen – mistiger Einstieg. Besser: Wer seine zeitgenössische Experimentierbühne schließt, dem soll das ganze Opernhaus geschlossen werden. Wie jetzt im Falle des Theaters Bonn mit seiner Experimentierbühne „bonn chance“. Mir steigt schon Schadenfreude bei dem Gedanken auf, sollte die Bonner Piratenpartei mit ihrem...
Wieder bin ich in Antwerpen und berichte von der Produktion „A Tragedy Of A Friendship“ mit Jan Fabre.
Neulich träumte mir folgender Song von einer schwedischen Schönheit, die kaltherzig irgendwo an der US-Westküste die beliebtesten Musikfilmchen mit einem deutschen „Sorry“ online vertäfelt (nur für deutsche User sichtbar…).
Die „Piano Guys“ haben es uns vorgemacht – man nehme einfach ein paar dieser öden Ausdrucksformen Neuer Musik, reiße sie aus ihrem Kontext, propfe sie auf einen Popsong und springe dazu lustig und gut gelaunt um einen Konzertflügel – schon hat man 9 Millionen Klicks!
Was bleibt von den Entwicklungen der Neuen Musik? Was z.B. von den fortgeschrittenen Spieltechniken, die lange Zeit eine fast exklusive Domäne der Darmstädter Schule waren? Was wurde man außerhalb dieser Zirkel schief angeguckt, wenn man im Flügel rumzupfte oder dem Cello kreischende Töne entlockte! Wie konnte man damit noch Klavierstimmer und alte Damen im Publikum schocken!
Doch all das ist mehr oder weniger Schnee von gestern, heute finden all diese Dinge ganz frei Verwendung in Videos wie diesem
Musikfest, in München. Die Bewohner der Titellandschaft von Eugen d’Alberts Oper Tiefland werden sich darunter gemeinhin eine Art „Musikantenstadl“, einen Wettbewerb der zu kürenden Wies’n-Hits oder Singspiele zum Starkbierfest vorstellen können. Die Menschen, denen Eugen d’Albert zu niedrige Kost ist, die Bewohner der Lofts der Hochkultur, die genug Geld für...
Heilige sind wie Komponisten, landläufig betrachtet: der Nachruhm stellt sich nach dem Ableben ein. Das Berufsbild „Heiliger“ ist allerdings erstens älter und zweitens für die himmlische Ewigkeit angelegt, derweil der Berufsstand des Komponisten uns erst seit den mythisch behafteten Perotinus und Leoninus überliefert scheint. Können die Orden oder sonstigen Kirchenteile...
Moritz Eggert berichtet über einen bisher verschollenen Klassiker der Minimal Music