Wenn es über irgendetwas in dieser Welt letztlich keine Diskussion geben darf, dann ist es die Bedeutung des Nachwuchses. Ob das nun bedeuten muss, dass schon Embryonen mit dem Gesamtwerk von Beethoven beschallt werden müssen, sei dahingestellt. Dass aber jede Initiative für die Verbesserung der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen sinnvoll ist, darüber besteht kein Zweifel.
Liebe Leser, hier schreibe ich einen kleinen Hinweis in eigener Sache und bitte euch, neben der Startseite eures Browsers „Bad Blog of Musick“ doch auch bei Gelegenheit in den nächsten Tagen eine kleine Bookmark für diesen Blog zu machen: http://musikprotokoll.orf.at/de/encores/blog Dieser Blog ist für alle diejenigen toll, die schon immer...
ich habe ihn gleichermaßen verehrt wie gehasst, geliebt wie verachtet. Ich wurde von ihm schon seit frühen Jahren verfolgt. Immer wieder wurde er als Thema an mich herangetragen – durch Aufträge, Artikelanfragen, Konzerte….Immer wieder sagte ich den Anfragenden, dass ich ihn doch eigentlich gar nicht so möge, aber die Auftraggeber waren gnadenlos, sie wollten, dass ich mich mit ihm täglich beschäftige. Durch unzählige Stunden seiner aufgeblasenen Musik habe ich mich gequält, war doch immer wieder mal angerührt, dann angekotzt, oft gelangweilt.
Die Bayreuther Festspiele sind endlich wieder Avantgarde! Mehr als 20 Mitarbeiter wurden nach Ende der 2013er-Ausgabe wegen Erreichens der Altersgrenze von 65 Jahren in den Ruhestand verabschiedet. Bisher wandte man diese Regelung fürsorglich nur auf festangestellte Bühnenarbeiter an, dehnte sie zuletzt auf freiberufliche aus. (Als Außenstehender fragt man sich, warum...
heute: julia lezhneva „die neue große hoffnung am sängerinnenhimmel“ (FAZ) im gespraech mit eleonore büning Frage: Haben Sie schon mal zeitgenössische Musik gesungen? Antwort: Ja, zum Beispiel Prokofjef, als ich Studentin war in Moskau. faz vom 27.09.2013, s. 36
Dies wird kein Gedächtnisartikel. Oder doch? Nein, es geht um Gegenwärtiges. Vielleicht Politisches. Eher um Befindlichkeiten. Zu einem Zeitpunkt, wo Verschwörungstheorien von um ihr Recht betrogenen extremen Standpunkten herumgeistern. Angefangen von Petitionsaufrufen aus dem Anhängerumfeld der am Wahlabend zum 18. Bundestag an der 5%-Hürde gescheitertenAfD um eine mögliche Neuwahl. Oder...
Mit etwas Verspätung (das Musikfest Berlin mit dem diesjährigen Lutosławski-Schwerpunkt ging am 18. September zuende) kommt hier das Ergebnis meines ganz persönlichen Lutosławski-Experiments. Ich war also in drei Musikfest-Konzerten in der Philharmonie, bei denen Werke von Lutosławski auf dem Programm standen. Zuerst hörte ich das Concertgebouw-Orchester Amsterdam unter der laut...
Mal was Praktisches:
Wir Komponisten schlagen uns ja oft mit dem Problem herum, dass wir immer öfter aufgefordert werden, ein elektronisches Demo unserer akustisch komponierten Stücke zu liefern, was bei aussterbenden partiturspielfähigen Korrepetitoren, fehlendem Geld für Klavierauszüge und vor allem dem langsam schwindendem inneren Gehör von Dirigenten und Co. nicht wirklich verwundert.
MIDI-Simulationen begegnen wir natürlich auch im Kompositionsunterricht: wogegen sich zu alten Zeiten die Komponisitionsstudenten ums Klavier scharten, wo man meistens mehr schlecht als recht versuchte, alles irgendwie mit 10 Fingern darzustellen, wird heute meist ein Laptop aufgeklappt und es dröhnen blecherne und manchmal abstrus schreckliche MIDI-Sounds aus dem Kleinlautsprecher. Ersters war deutlich charmanter (und förderte das innere Hören!).
Nachdem die Antworten der Parteien auf Fragen zu ihrer Politik immer ähnlicher werden, dies wenig bei der objektiven Wahlentscheidung hilft, erleichtert diese künstlerische Form vielleicht die Meinungsfindung? Noch bleiben ein paar Stündlein zum Gang an die Urne. Einen Vorteil hat diese Umsetzung: Gewinner wird es keine geben, je länger der...
FGNM/MGNM – Fernbeziehung Frankfurt/M., München • FGNM, MGNM, MFG, MMNF, GGF, etc. Das Lautstück mit diesen Buchstaben lässt noch auf sich warten. Nicht mehr abwarten konnten die Frankfurter Gesellschaft für Neue Musik (FGNM) und die Münchener Gesellschaft für Neue Musik (MGNM), endlich ein Austauschprojekt zu starten. Aus der heimlichen Hauptstadt...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!