Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Die langsame Überalterung des Konzertpublikums wurde zum ersten Mal Anfang des letzten Jahrhunderts von Paul Hindemith wahrgenommen. Seitdem sind die damaligen Grauhaarigen weggestorben und wurden sukzessive bis heute durch noch ältere Grauhaarige ersetzt. Inzwischen sind auch schon die Musiker auf der Bühne vornehmlich grauhaarig (zum Beispiel ich).
Ganz ehrlich? Ich mag keine generationsspezifische Nostalgie. „Hihi, weißt du noch, wie wir ‚Die drei Fragezeichen‘ auf Kassette gehört haben?“ und so weiter… Abgesehen davon, dass wir „Die drei Fragezeichen“ als Kinder nicht hören durften, weil: zu brutal. Kein Spaß. Ich erinnere mich, wie ich Anfang der „Nullerjahre“ Florian Illies‘...
„Kommst Du, oh Wanderer zu den Iden des April von Berlin ins Land gezogen, künde denen, die dort nicht waren, nein nicht nur denen, sondern ganzen der Welt dieses:
Wie sich die Winde drehen: Der Nachfolger Paul W. Hertin ist das totale Gegenteil des Namensgeber der ehemaligen Urheberrechtskanzlei Wilhelm Nordemann, in die er vor vielen Jahren eintrat und nun mit ihr gegen die GEMA antritt. Sein Vorgänger Nordemann dagegen ist ein Protagonist eines Urheberrechts, das die Bedürfnisse der einzelnen...
Die Phishing-Versuche im Internet werden immer frecher – jetzt sind wir Komponisten das Opfer
Habt Ihr alle brav den neuen „di-Caprio“-Film gesehen? Falsch! Den neuen „Skoasisi“ natürlich, korrekter, den von Sikorski, nein, verdammt, den neuen „Skorsesi“ aka Scorsese? Diesen mit dem Wolf von der Wall Street? Neben all den Orgien und der Menschenverführung, übrigens am Besten zu Anfang, die Orgien, wenn Bunny-Häschen mit der...
Der klassisch-romantischen Konzertkultur mit soften Einsprengseln an zeitgenössischer Schonkost geht es in der Akzeptanz durch knapp 90% unserer Bevölkerung eigentlich ganz gut, so eine Umfrage der Hamburger Körber-Stiftung, um nicht ganz uneigennützig die eigene Vermittlungsbedeutung herauszukehren – genug problematisch im immer unübersichtlicher werdenden Musikvermittlungsmarkt. Kein Grund zur Sorge? Etliche der...
Sind Fahrscheine wirklich so bunt? „Wer die Sprache der Musik versteht und Musik beurteilen kann, mag sie nicht deshalb, weil er erst einmal als Kind eine Flöte gesehen hat, dann, weil Gewitter nachgeahmt wurden, und schließlich, weil man ihm eingebläut hat, dass Beethoven ertaubte. Mögen immer solche Momente beiher spielen,...
Stuttgart, 2019. Nach dem Ende seiner Amtszeit als Rundfunkintendant traut sich Peter B. endlich zu outen. Und zwar als geborener Fan des SWR Sinfonieorchesters Baden-Baden/Freiburg, des ehemaligen. Ähnlich dem Ex-Fussballer Thomas H. sei es ihm erst nach dem Ende seines aktiven Intendantenkarriere möglich geworden, sich zu seiner orchestralen Orientierung zu...
Wie gerade eben bekannt wurde, erhielt Mathias Spahlinger den Großen Kunstpreis der Stadt Berlin. Die Jury würdigte Spahlinger als einen Komponisten, dessen „unerhörte klangliche Erfindungen“ aus dem Versuch hervorgingen, „unter der Oberfläche der Erscheinungen die Mechanismen ihrer Entstehungsbedingungen mitzudenken“.