Gedenken an die Oper. Eine Liste
Endlich ist es da: Das Pendant zu „Das Phantom der Opfer. Eine Liste“!
Ey, du Oper!
Servicebüro für Täter-Oper-Ausgleich und Konfliktschlichtung
Deutsche Oper bei Unfall in Argentinien
Täter – Oper – Polizei | rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg
Willkommen bei DDR-Oper-Hilfe e.V.
Steuerhinterziehung: Täter, die sich für Oper halten | ZEIT ONLINE
Die Oper der RAF
Behörden rechnen mit weit mehr Opern rechter Gewalt (Tagesspiegel)
Oper – Kriminologie-Lexikon ONLINE
„Edathy sieht sich als Oper der Wulff-Ermittler“ (Die Welt)
WEISSER RING e. V. – Berater am Oper-Telefon
Unwort des Jahres 2012 in Darmstadt gekürt: Oper-Abo (SPIEGEL ONLINE)
Arno Lücker wurde 1979 in Braunschweig geboren. Seit 2003 lebt er in Berlin. Dort arbeitet er als Moderator und Dramaturg. Er ist Künstlerischer Leiter der Astronomie-Musik-Reihe "Himmlische Partituren" im Zeiss-Großplanetarium Berlin, arbeitete für das Konzerthaus Berlin, das Brucknerhaus Linz und viele andere, schreibt Programmtexte für zahlreiche Orchester (Wiener Philharmoniker, New York Philharmonic), macht Konzerteinführungen in der Elbphilharmonie Hamburg, der Kölner Philharmonie und anderswo. Außerdem ist er Bad-Blog-Autor der ersten Stunde und arbeitet als Kurator für die Musikstreaming-App IDAGIO.
Geht das nur mir so oder gibt es noch andere, die nicht so recht verstehen, was eigentlich der Sinn der beiden Oper/Opfer-Blogeinträge sein soll? Beziehen die sich auch irgendein aktuelles Ereignis? Soll eine dauerhafte assoziative Verknüpfung der beiden Begriffe stimliert werden? Es erschließt sich mir einfach nicht…
… Beziehen die sich AUF … meinte ich natürlich
Es geht hier Arno eindeutig um eine assoziative Diskordanz, die auf teleologische Weise versucht, den hermeneutischen Diskurs zweier Begriffe auf die topologische Basis-Redundanz eines potentiell oxymoronalen Grundduktus zu refraktieren.
Achja, richtig! Darauf hätte ich eigentlich kommen müssen … ;-)
….oder schlicht und einfach nur BÖDSINN-MACHEN… :-)