Vorbereitung der Atopie. Ein Text in 6 Teilen. Vierter Teil: Die kleine Schwester.
Der vierte Teil meines Vortrages über die Bedingungen einer atopischen Musik, ursprünglich gehalten in der Musikhochschule Mainz.
Die sieben letzten Thesen zum musikalischen Kulturpessimismus Zunächst danke ich sehr herzlich für die amüsanten, aber vor allem – für mich überraschend – konstruktiven Kommentare zu meinem Ausgangsartikel zum Thema. Ich begebe mich also jetzt auf die Suche nach dem Grund für die – angeblich – schlechte Stimmung vor klassischen...
Die letzten Wochen waren so voller Reisen und Aktivitäten, dass ich es nicht geschafft habe, einen einzigen Text im Blog zu veröffentlichen. Ganz tatenlos war ich allerdings nicht in dieser Zeit – für meine Musikdozentur in Mainz entstand ein längerer Vortrag, in dem ich meine Gedanken zur aktuellen Situation der Musik und der Notwendigkeit eines neuen Musikverständnisses festgehalten habe und die Grundzüge einer „atopischen“ Musikästhetik umreiße.
Viele haben mich gefragt, ob ich diesen Text nicht im Blog veröffentlichen kann, was ich hiermit gerne tue.
Der Text hat 6 Teile, die ich im Abstand von ca. 2 Tagen veröffentlichen werde, darauf folgt die englische Übersetzung, die ich mir für die Ferien vorgenommen habe. Hier also der erste Teil.
Wie alle mitbekommen haben: der große Schlager-Komponist-, -Sänger und -Pianist Udo Jürgens ist heute am späten Nachmittag in der Schweiz gestorben. Bei einem Spaziergang. Herzversagen. Tot. Udo Jürgens war der Ludwig van Beethoven des anspruchsvollen Schlagers der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er schrieb und interpretierte ungelogen mindestens zwanzig Lieder,...
Die sieben letzten Thesen zum musikalischen Kulturpessimismus Vor Jahren habe ich einmal über das alljährliche Waldbühnenkonzert der Berliner Philharmoniker geschrieben. In dem Artikel verglich ich das Waldbühnenkonzert mit einem Weihnachtsgottesdienst. Denn: Es gibt Menschen, die gehen nur einmal im Jahr in die Kirche: an Weihnachten. Und es gibt Zeitgenossen, die...
von Alexander Strauch · Published 5. Dezember 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Basel ist ein Juwel unter den europäischen Musikstädten: mit der Basel Sinfonietta, der Schola Cantorum als Musikhochschule, dem Theater, der Paul-Sacher-Stiftung, den Konzerten des Gare du Nord, vielen weiteren Ensembles und Veranstaltungen Klassisch-Romantischer, Alter und Neuer Musik ist es im Dreiländereck Schweiz-Frankreich-Deutschland eine der umtriebigsten Musikszenen. Damit ist Basel in...
von Alexander Strauch · Published 4. Dezember 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Die Entscheidung des Rundfunkrats des Bayerischen Rundfunks (BR) zur Verdrängung von BR Klassik aus dem UKW-Empfang ist hoffentlich noch nicht vergessen. Was den Komponisten noch nicht so bewusst ist: wenn BR Klassik nur noch digital per DAB-Plus, Kabel, Satellit oder Internet hörbar ist, profitiert man nicht mehr von den Kulturfaktoren...
12. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (9)
6. Mai 2025
5. Mai 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024