Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Die Krise der Klassik – oder: Warum innovative Konzertformate? Seit ein paar Jahren denkt wohl jeder größerer Veranstalter klassischer Konzerte über „innovative Konzertformate“ nach. Innerhalb eines Vortrages, den ich vor ein paar Tagen an der Hochschule der Künste in Bern hielt, machte ich mir zunächst Gedanken über die Gründe, über...
Erleben wir jetzt jeden Montag einen neuen Christian-Thielemann@Pegida-Artikel? Letzte Woche in der Zeit, heute in der Welt, nächste Woche dann vielleicht in der? Ein perfekter Wanderzirkus! Immerhin wissen wir seit heute, dass Thielemann es kindisch findet, wenn die Semperoper, seine Wirkstätte, während den Pegida-Demos ihre Beleuchtung abdreht. Da habe ich...
Es ist eine stille Zeit, die sich aktuell über Europa legt. Angesichts von Bildern Kommunikation verweigernder Montagsspaziergänger in Dresden und den Pariser Charlie-Hebdo- wie Hyper-Cache-Morden, die sich auf die Verletzung von religiösen Bilderverboten beriefen, den Sondersendungen und Talkrunden dazu, verschlug es mir die Sprache. Nun aber hat er gesprochen: der...
(This is the English translation of a 6 part lecture that I gave in Mainz about the possibilities of what I call „atopical“ music)
THE LONG GOODBYE
It’s downright impossible to talk about the end of something. Endings tend to come later than one thinks, and when they come early, one usually didn’t expect them.
But still, I want to say it here, because it is true and because it is important to understand the full ramifications of this truth: that what we call “Classical Music” is…perhaps not completely dead, yet. But completely futile.
DAS HOHE FENSTER Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem dunklen Raum mit einer sehr hohen Wand, die den Blick nach draußen versperrt. In dieser Wand sind hunderte von Fenstern, kleine, große, dicke, dünne. Wenn Sie eine Leiter zur Verfügung hätten, welches Fenster würden sie wählen? Ich würde das...
Die sieben letzten Thesen zum musikalischen Kulturpessimismus Vor einigen Monaten schlug mir ein Kollege vor, einen Artikel über das menschliche Miteinander bei klassischen Konzerten, die vermeintlich verkrampfte und unfreundliche Atmosphäre in den Konzertsälen dieser Welt zu schreiben. Ich empfand es so wie er: Mit meiner Vorfreude vor vielversprechenden klassischen Konzerten...
Die sieben letzten Thesen zum musikalischen Kulturpessimismus In satirisch überspitzten, aber auch irgendwie durchaus ernsten Thesen, versuche ich seit Dezember – bisher mit den Folgen I, II und III – zu ergründen, warum es vielen Klassikkonzertbesuchern offensichtlich schwerfällt, ihrer Vorfreude Ausdruck zu verleihen. Anders formuliert: Warum fühle ich mich häufig...
Der fünfte Teil meines Vortrages über die Bedingungen einer atopischen Musik, ursprünglich gehalten in der Musikhochschule Mainz.
Die sieben letzten Thesen zum musikalischen Kulturpessimismus In einer kleinen Folge von Artikeln – Teil I und Teil II erschienen vor ein paar Tagen – mache ich mich hier auf die Suche nach dem Grund für die verregnete Atmosphäre vor klassischen Konzerten. In weniger als zwei Stunden bin ich beim...
Der vierte Teil meines Vortrages über die Bedingungen einer atopischen Musik, ursprünglich gehalten in der Musikhochschule Mainz.