Der traditionelle Bad-Blog-Live-Tweet von der Siemens-Musik-Preisverleihung, 2016 Edition
Der traditionelle Ernst-von-Siemens-Musikpreis-Live-Tweet, diesmal unter verschärften Bedingungen im Prinzregententheater, München…
It’s difficult to describe, but one of the strangest but also gratifying things about being a composer is that you spend hours on end working alone in a little room, and then you send that somewhere. And then you go there, and suddenly hundreds of people have learned what you wrote and try their best to make it happen, to make it come alive.
Or, as Dennis Russell Davies put it to me today: “You should be happy that you gave so many people something of a secure job, at least for a while”.
Bald wird sie endlich eröffnet, die Elbphilharmonie. Eigentlich erstaunlich, wie schnell das Ganze dann plötzlich ging. Den ersten Bauanfängen noch im 19. Jahrhundert wurde schnell ein kapitalistischer Riegel vorgeschoben: denn zuerst einmal wurde das Konzertgebäude nämlich als schnöder Speicher zweckentfremdet! Bis zu seiner eigentlichen Bestimmung als glanzvoller Kulturtempel sollten dann noch viele Jahre vergehen. Doch jetzt sind alle froh, dass das Gebäude doch viel weniger gekostet hat, als die ursprünglich angesetzten 5 Billionen Reichsmark (eine pessimistische Schätzung zu Inflationszeiten).
von Alexander Strauch · Published 23. April 2016 · Last modified 20. Januar 2018
Hier in München hieß es 2015 „gema hin!“, korrekter „geh’n mer hin!“ Wie würde man es in Berlin sagen? Wa? Klingt für mich japanisch, wie in „私は GEMA です“ („Watashi wa GEMA desu“), sinngemäß „Ich bin GEMA“. Also auf Burschen und Madeln der Komponistenzunft, lasst Euch nicht zweimal bitten, dieses...
von Alexander Strauch · Published 18. April 2016 · Last modified 20. Januar 2018
Heute mal purer Kitsch, wie Limonaden-Schnürlregen und Katzenfotos! Ich bin immer wieder baff, wie herzlich die Akteure der zeitgenössischen Musik in Mitteldeutschland miteinander umgehen. Egal ob Musiker, Komponist, Technik, Administration: grundsätzlich sind alle zuvorkommend und interessiert aneinander. Die Unterschiede der musikalischen Herkunft oder ästhetischen Positionen werden sehr wohl benannt und...
Lang – zu lang! – ist’s gar schon wieder her, dass ich zum nächsten Takt meiner 335-teiligen Analyse von Beethovens allerallerletzter Klaviersonate gelangte. Ende Januar 2016 war es gar, als ich Takt 2 – logisch auf Takt 1 folgend – beschrob. Aller guten Dinge sind: 1) Eins 2) Zwei 3)...
von Alexander Strauch · Published 11. April 2016 · Last modified 20. Januar 2018
Mein junger Kollege Alexander Mathewson war für den Badblog in einem Konzert der Gruppe „Musik zum Anfassen“. Man kann diesen Besuch als doppelte Versuchsanordnung bezeichnen: erarbeitet das Musikerkollektiv gewöhnlich mit Kindern seine Programme, die Kinder wiederum im Kollektiv zu Musikern und Interpreten machen, spielten sie diesmal ausschliesslich Musik von Erwachsenen...
So we’re onto season 2 of “Mozart in the Jungle” now! MIJ is a great show – it has perfect casting, witty scripts, great actors…and screenwriters who try to unsuccessfully imagine how the classical music scene works. Actually it sometimes even adds to the fun that they don’t have a clue, as we become witnesses to scenes and dialogue that would never happen in real life. Isn’t that what TV is about?
But as it is fun to nitpick here is a rundown of all the mistakes in season 2, episode by episode….
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (7)
2. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (6)
28. April 2025
GEMA-Reform – weniger Demokratie wagen?
28. April 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024