Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 08.01. bis 14.01.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 2. Schwerpunkte: Otto Strobl, Brett Dean, Ensemble LUX:NM Berlin, Mondrian Ensemble, Cécile Chaminade, Hans-Joachim Hespos, Clemens von Reusner, Komponisten Islands +++ Ultraschall Berlin, Lieder von Moritz Eggert, Musik aus Island, Derek Jarman: Blue, Geräuschwelten Münster 2017, Donaueschinger Musiktage 2017, Forum neuer Musik 2006...

Beethoven gratuliert dem heute-journal

Der Bad Blog of Musick lüftet heute einmal mehr ein musikgeschichtlich gut gehütetes Geheimnis. Bereits 1822 ahnte der wahre Revolutionär Ludwig van Beethoven, dass einst eine kluge und schlagfertige Journalistin kommen wird, die da wird widerlegen den törichten Postulanten einer angeblichen konservativen Revolution in Deutschland. Für den Bad Blog of...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 134

Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Der Autor verspricht, die Serie bis zum Beginn des Beethoven-Jahres 2020 abzuschließen –...

Charles Dutoit II: zwei weitere prominente Frauen beschuldigen ihn der sexuellen Belästigung

Fiona Allen, Geschäftsführerin und Künstlerische Leiterin des Hippodrome-Theaters in Birmingham (UK) und die Straßburger Sopranistin Anne-Sophie Schmidt beschuldigen seit Anfang des Jahres den Schweizer Dirigenten Charles Dutoit, sie vor ca. 20 Jahren sexuell belästigt zu haben. Damit treten nun zwei weitere mutmassliche Opfer des Dirigenten neben die anderen vier Frauen,...

Live-Kritik vom UfA-Konzert Thielemanns

So TV an, Tee gewärmt. 17:30 Uhr. Ohne Umschweife geht’s los mit Erich Korngolds Musik aus „Captain Blood“ (1935). Typischer Korngold-Bombast, sehr rauschend und hübsch. Im Anschluss Theo Mackebens „Frauen sind keine Engel“, der erste NS-Filmkomponist des Abends. Nach langem Intro und einer irgendwie zu früh auf der Freitreppe erschienenen...

Einspruch: Thielemann ist das Problem, nicht die Musik!

Einspruch! Das Problem ist nicht so sehr die Musik, sondern dass und wie Thielemann sie uns vorsetzt. Michael Jary/Bruno Balz, v.a. Balz, war z.B. als Homosexueller auch Verfolgter und Gefolterter des NS-Regimes. Und ja, Jary/Balz lieferten mit „Davon geht die Welt nicht unter“ und „Ich weiß, es wird einmal ein...

Radio Neue Musik. Montage: Hufner

Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 01.01. bis 07.01.2018

Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 1. Schwerpunkte: Bernhard Gander, Harry Partch, Raphael Roginski, Chaya Czernowin, Julia Mihály, Sam Shackleton, Jo Estill, Sehyung Kim, Anders Eliasson +++ 1917/1918: Wendezeit in Europa und die Kehrseite des Krieges in der Musikgeschichte, Neue Musik der jungen Generation in Griechenland, Finnische Dirigenten und...

Amerikanisches Tagebuch, 7. Tag

Amerikanisches Tagebuch, 7. Tag

Diesen Sommer verbrachte ich im August 2 Wochen in den USA, diesem seltsamen Land der Widersprüche, Abgründe und dennoch immer wieder auch Hoffnung. Der Grund: Musik. Ich besuchte sowohl die Musikfestivals in Tanglewood als auch in Staunton, Virginia, nur eine halbe Stunde von Charlottesville entfernt. Diese Aufzeichnungen sind eine Fortsetzung...

#metoo statt Geburtstage – ein Kommentar zu Dutoit und mehr

Was ist nur los in unserer Musikwelt? Eigentlich sollte man Geburtstage begehen, wie am 22.12. den von Giacomo Puccini, am 23.12. die von Chet Baker oder Georges Aperghis oder am 24.12. gleich mehrere wie z.B. die von John Dunstable, Peter Cornelius oder Mauricio Kagel. Oder schlichtweg Weihnachten. Leider hat sich...

op. 111 – Eine Analyse in 335 Teilen – Takt 133 (Adventskalender, Türchen Nr. 24)

Vor gut zwei Jahren begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Er analysiert jeden einzelnen Takt von Ludwig van Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 aus dem Jahr 1822. Das sind 335 Takte, also 335 einzelne Folgen. Dabei hat sich bisher gezeigt, dass es funktioniert: Jeder einzelne Takt dieses...

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.