Autor: Moritz Eggert

A Conductor’s Lament (Part 5, Conclusion)

Since most of the relations between music institutes and agencies takes place behind the scenes, it is only natural that it is rife with corruption and criminal behavior. Like many other immoral environments in the music world, everybody seems to turn a blind eye to these occurrences. It is a well-known fact among musicians that some prominent agencies even engage in criminal financial dealings with institutes and clients.

Volker David Kirchner – kein Nachruf (Gastbeitrag von Roman Czura)

“Ich habe mich immer gefragt – Avantgarde heißt Vorhut – wann kommt das Eigentliche? Ich möchte mich nicht ein Leben lang damit zufrieden geben, immer nur die Vorhut von etwas zu sein. Also die Vorhut von was? Wann kommt das Eigentliche? Und das Eigentliche ist, was mich interessiert hat.“

A Conductor’s Lament (Part 4)

Of course, psychology plays a huge part in the conductor’s work with the orchestra. In order to get the best out of the musicians one must be able to sense their feelings, opinions and character. However, the need of conductors to appease their orchestras has given rise to such a servile attitude that one can hardly take the profession seriously anymore.

A Conductors Lament (Part 1)

It is for this reason that I am forced to write anonymously. Putting my name on this paper would mean too much of a risk, as criticism of this sort is absolutely unacceptable and unwanted in the circles in which I make a living. I apologize for this, and hope that the reader will understand, and that this fact won’t provoke offhand dismissal.

Wie alles zusammenfällt. Ein Gedicht für Michael Krüger und Dieter Borchmeyer und Peter Sloterdijk und Hans-Magnus Enzensberger und…

Bevor es in die Bad-Blog-Weihnachtspause geht, möchte ich ein wenig besinnlich werden. Das Fest der Liebe naht, und es fühlt sich richtig an, zu dichten (anstatt zu richten). Michael Krüger hat schon ein viel diskutiertes Gedicht vorgelegt, das folgende Gedicht ist eine Antwort darauf. Man mag zwischen den Zeilen einiges...

Fragen zum Lied im 21. Jahrhundert

Dabei ist gerade die große Unverwechselbarkeit der menschlichen Stimme ihr besonderes Merkmal – wir erkennen unterschiedliche Sänger sofort vom Hören, unterschiedliche Instrumentalisten dagegen nur mit Fachwissen. Deswegen durchdringt gesangliches Denken alles – nicht umsonst schreibt man auch in instrumentaler Musik “cantabile“ hin, wenn es besonders schön klingen soll.