Autor: Arno Lücker

Wo war Gott beim ESC?

Ja, wo war er denn bitte gewesen? Wo war er gewesen worden? Ich weiß es nicht. Wir alle wissen es nicht. Denn Gott ist größer als wir. Gott sieht von oben auf uns … ja, schaut er wirklich „herab“? Schaut er „drauf“? Ich könnte stundenlang so weiter salbadern. Denn ich...

Macht irgendwas! (Die Betonung liegt auf „irgendwas“.)

Die Wichtigkeit der Betonung (siehe die Überschrift dieses unnötigen Artikels) liegt darin, dass man bei Betonung des Wortes „Macht“ an irgendetwas Aktionistisches, Appellartiges denken könnte (etwa: „Macht irgendetwas gegen die Klimakrise!“, wobei das ein sehr wichtiges Unterfangen ist). Nein, es geht darum, dass man manchmal (ja, viel häufiger!) einfach „irgendwas“...

Bei Klassenabenden ist auch meistens viel Platz

Besucht Klassenabende!

Neulich war ich mal wieder, nach vielen Monaten, bei einem Klassenabend in einer deutschen Musikhochschule. Und da dachte ich mir: Warum gehen da die Leute nicht in viel größerer Zahl hin? Klassenabende sind Konzerte in Musikhochschulen, in denen sich die Studierenden einer Instrumental- oder Gesangsklasse präsentieren. Die Abfolge ist meistens...

Was machst du EIGENTLICH?

Vor ein paar Jahren hat die Regisseurin Ulrike Schwab ein großartiges, ja, wirklich fantastisches Stück abgeliefert: „Wolfskinder“ an der Neuköllner Oper (hier eine der begeisterten Rezensionen von damals). Alle beteiligten Musikerinnen sangen nicht nur, sondern spielten im Verlaufe des Abends (und das ganz unprätentiös, ohne, den Zeigefinger szenisch zu erheben)...

Was ChatGPT so gar nicht kann (Folge 4)

Noch einmal die Frage: Kann mir ChatGPT bei der musikdramaturgischen Suche nach Werken, die vom Charakter her „ähnlich sind wie xy“ helfen? Dieses Mal frage ich bezüglich eines nun wirklich sehr bekannten Stückes nach „Verwandtschaften“ … Zuerst ein Lob an die Maschine. Elgars „Nimrod“ ist wirklich irgendwie sehr „verwandt“ mit...

Die Wächter der Klassik! Über das merkwürdige „Schutzbedürfnis“ der „Klassikliebhaber“

In meinem Leben habe ich schon oft öffentlich über Musik referiert. Zum Beispiel bei unzähligen Konzerteinführungen (ein – meiner Meinung nach – immer noch unterschätztes und viel zu oft furchtbar langweilig angebotenes Musikvermittlungsformat). Und es gab nicht eine einzige Konzerteinführung, nachdem nicht mindestens eine Person aus dem Publikum zu mir...

Klassische Musik auf Social Media VI (Ein Sonett)

Ich schreib auf Social Media: „Adorno Ist an der Uni gar nicht mehr bekannt!“ Da kommt so’n Typ schon hechelnd angerannt – Und schreibt: „Hey du, du Arno, drück mal ‚Storno‘!“ Ich frag‘: „Warum soll ich das bitte tun?“ Da tippt der Vollidiot was von „Rassismus“ Bald daraufhin was Krudes...

Was ChatGPT so gar nicht kann (Folge 3)

In Folge 1 ging es um die Frage, ob ChatGPT die Homosexualität Chopins leugnet (Antwort: ja), in Folge 2 darum, ob ChatGPT Schubert-Lied-Texte lustig umdichten kann (Antwort: eher nein). Heute frage ich: Kann ChatGPT bei einer typischen musikdramaturgischen Tätigkeit – nämlich im Sinne der Suche „Ich brauche ein Stück, das...