| | Die letzte Woche im „Bad Blog Of Musick“. Viel Spaß bei der Lektüre. |
Just when you thought it was safe to watch TV again a new series of „Mozart in the Jungle“ arrives, our favorite show that apparently exists in a parallel dimension to our dimension, a dimension where classical music is incredibly popular, where the stars look good without photoshop and where the audience screams with joy every time a conductor enters … Mehr... Autor: Moritz Eggert |
Uns erreichte heute folgender Text, von dem sich der Autor des Badblogs vorsichtshalber distanziert, auch wenn er ihn interessant findet: Die Ratsmusikkammer – eine Untersektion der Atlantikbrücke – erlässt folgendes: § 1 Ab heute, Sonntag, den 01.10.2017, wird bis auf weiteres, längstens bis zum tatsächlichen Ende der Legislaturperiode des 19. Bundestages, jede Aufführung von Musik verboten, die an ihrem Beginn … Mehr... Autor: Alexander Strauch |
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 40. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Jürgen Palmtag, Eduard Steuermann, Robert Delanoff, François Sarhan, Luke Bedford, Juan Allende-Blin, Valentino Worlitzsch, Matthias Kaul, Trio HÜBEBLO, Simone Rubino, Thelonious Monk, Hans Abrahamsen +++ Hanns Eisler als Musikkritiker der Roten Fahne, Heinz Holliger und seine Einflüsse auf das Musikleben unserer Zeit, Chansons aus und über … Mehr... Autor: Martin Hufner |
Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Jeder einzelne Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) bekommt eine eigene Analyse. Bei 335 Takten sind das 335 Analysen. Ja, es muss sein. Nein, es interessiert den Autor nicht, ob jemand wirklich jede Folge liest. Ja, das kann man aber trotzdem ruhig machen. Im Dezember 2015 … Mehr... Autor: Arno |
Großer Beliebtheit erfreuen sich Artikel über Programme wie Sibelius, Finale oder Steinberg bzw. Ircam-Software. Da ist jeder von uns mehr oder minder Freak. Bescheidener fällt das Wissen z.B. auf Apple-Rechnern mit PDF-Programmen wie „Preview“ (in deutsch „Vorschau“) oder Adobe-PDF-Programme. Interessant, wie da manche/r sich mit diesen täglich genutzten PDF-Programmen nicht bewusst umgeht und sich doch mit Sound-/Notationsprogrammen bestens auskennt. Aufgrund … Mehr... Autor: Alexander Strauch |
Just when you thought it was safe to watch TV again a new series of „Mozart in the Jungle“ arrives, our favorite show that apparently exists in a parallel dimension to our dimension, a dimension where classical music is incredibly popular, where the stars look good without photoshop and where the audience screams with joy every time a conductor enters a stage. Mehr... Autor: Moritz Eggert |
Szene aus "Wozzeck" am Staatstheater Nürnberg Nach Teil I und Teil II schließe ich heute mit ein paar Ergebnissen, die bei der Arbeit an der "Größten Opernmaschine aller Zeiten" (GröOmaZ, FAZ) zutage traten. Vor genau einer Woche ging der Oper-O-Mat, mit dem man die Oper seines Lebens finden kann, im VAN Magazin online. Grundsätzlich wollte ich den Oper-O-Maten von dem … Mehr... Autor: Arno |
Im Dezember 2015 begann Arno Lücker die längste Bad-Blog-Serie aller Zeiten. Jeder einzelne Takt von Beethovens letzter Klaviersonate c-Moll op. 111 (1822) bekommt eine eigene Analyse. Bei 335 Takten sind das 335 Analysen. Ja, es muss sein. Nein, es interessiert den Autor nicht, ob jemand wirklich jede Folge liest. Ja, das kann man aber trotzdem ruhig machen. Die bisherigen Folgen: … Mehr... Autor: Arno |
| | |
|