Die 24 Tonarten und ihre bekanntesten Werke – Folge 6: d-Moll

Für den Streaming-Anbieter IDAGIO kuratiere ich seit Jahren Playlisten. Nun hatte ich die Idee, wie man – natürlich auf recht einfache, populäre, aber irgendwie lustige Weise – Johann Sebastian Bachs beiden Bänden des „Wohltemperierten Claviers“ „nacheifern“ könnte. Nämlich mit einer Playlist, die das jeweils bekannteste Stück jeder einzelnen Tonart abbildet. Also im Quintenzirkel „vorne“ angefangen von C-Dur bis nach „hinten“ (h-Moll). „Bekanntheit“ ist natürlich kein wirklich wissenschaftlicher Begriff. Mit „Bekanntheit“ meine ich – in Bezug auf Werke klassischer Musik – mehr ein „Gefühl“. Ist zum Beispiel ein Stück in einem Film einer/eines berühmten Regisseurin/Regisseurs sehr prominent verwendet worden, dann rückt dieses Werk jeweils natürlich gefühlt „nach oben“ im Ranking. Den ersten Satz von Beethovens Fünfter beispielsweise habe ich schon in Filmen iranischer Regisseur:innen verarbeitet gesehen/gehört (besonders eindrücklich in dem Film „Die Stille“ von Mohsen Makhmalbaf aus dem Jahr 1998). „Welthaftigkeit“ geht also als Überlegung hinsichtlich der „wirklichen“ („globalen“) Bekanntheit mit in die jeweilige Entscheidung ein. Meine Artikel-Serie zu den Tonarten ist insbesondere eine Einladung zum Mitdiskutieren! (Jeder „endgültigen“ Entscheidung füge ich einen Link und eine entsprechende Interpretation des jeweiligen Tonarten-Stückes bei. Auch hierbei darf in den Kommentaren gerne – freundlich – interveniert werden.)

Werbung

Die bisherigen Folgen: C-Dur, c-Moll, Des-Dur, cis-Moll, D-Dur.

Bei d-Moll gibt es keine Wahl. Da gibt es das eine große Stück. Das nervigste Orgelstück der Welt, das auf eine Weise total untypisch ist für Bach. Viel zu häufig gespielt, viel zu häufig in Filmen eingesetzt.

Die Tonart d-Moll ist für mich mit „grau“ assoziiert. Hier leuchtet nichts, aber es gibt auch keine wirkliche Tiefsinnigkeit. Milliarden barocke Toccaten und Präludien stehen in dieser völlig unnötigen Tonart. Schumanns „Fremder Mann“ (aus dem „Album für die Jugend“) poltert in d-Moll plump zur Tür hinein. Dieser fremde Mann ist ein Verbrecher, ein Krimineller! Lassen wir ihn außen vor – und gehen in Bälde zur nächsten Tonart über!

Das für Arno Lücker bekannteste Werk in d-Moll:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 (ca. 1703-1707)
Ton Koopman (Orgel)

Andere über d-Moll…

Wenn man nun beliebter Ordnung nach / À TONO PRIMO, D.MOLL, (DORIO) den Anfang machet / denselben wol untersuchet / […] so wird man befinden / daß er etwas DEVOTES, ruhiges / dabey auch etwas grosses / angenehmes und zufriedenes enthalte; dannenhero derselbe in Kirchen=Sachen die Andacht / in COMMUNI VITA aber die Gemüths=Ruhe zu befördern CAPABLE sey; wiewohl solches alles nichts hindert / daß man nicht auch was ergetzliches / doch nicht sonderlich hüpfendes / sondern fliessendes / mit SUCCES [Erfolg] aus diesem Tohne setzen könne […] zum Heroischen oder Helden=Gedichte ist er am bequemesten. Denn er hat nebst der Hurtigkeit eine wunderbare Gravität &c. […] ARISTOTELES nennet ihn: ernsthafft und beständig. […]

(Johann Mattheson: Das neu-eröffnete Orchestre, Hamburg 1713, S. 236 f.)

D moll, schwermüthige Weiblichkeit, die Spleen und Dünste brütet.

(Christian Friedrich Daniel Schubart: Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst, Wien 1806, S. 377)

Für dieses Alles bildet D moll einen Kontrast, indem diese Tonart ein von Schwermut niedergedrücktes Gefühl, die Klage der beengten, aber nicht kraftlosen Brust ausspricht, zugleich aber auch den heftigen, herzzerschneidenden Schmerz behandelt. So im Anfang und Schluss des Duetts im Don Juan: „Fuggi Crudele“ (Grausamer, weiche). Mit Unrecht hat man Mozart getadelt, dass er für der Königin Arie in der Zauberflöte: Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen, mit einem Misgriff D moll gewählt habe.

(Ferdinand Gotthelf Hand: Aesthetik der Tonkunst, Erster Theil, Leipzig 1837, S. 219 f.)

Liste(n) auswählen:
Unsere Newsletter informieren Sie über Neuigkeiten im Badblog Of Musick. Informationen zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzbestimmungen.

Arno Lücker wuchs in der Nähe von Hannover auf, studierte Musikwissenschaft und Philosophie in Hannover, Freiburg - und Berlin, wo er seit 2003 lebt. Er arbeitet als Autor (2020 erschien sein Buch »op. 111 – Beethovens letzte Klaviersonate Takt für Takt«, 2023 sein Buch »250 Komponistinnen«), Moderator, Dramaturg, Pianist, Komponist und Musik-Satiriker. Seit 2004 erscheinen regelmäßig Beiträge von ihm in der TITANIC. Arno Lücker ist Bad-Blog-Autor der ersten Stunde, Fan von Hannover 96 und den Toronto Blue Jays.

Eine Antwort

  1. Kommerzienrat Wahnschaffe sagt:

    Zur Ehrenrettung von d-Moll seien die „Kunst der Fuge“ und das „Tod und das Mädchen“-Quartett erwähnt.