Schlagwörter: Richard Strauss

Erste Oper in Vong-Sprache übertragen!

Schon im April 2011 hatten wir uns mit innerster Ernsthaftigkeit Richard Straussens „Salome“ gewidmet, damals anlässlich einer Premiere in der Komischen Oper Berlin. Am kommenden Sonntag ist jetzt die nächste „Salome“ in Berlin zu sehen. Dieses Mal in der Neuinszenierung von Hans Neuenfels an der Staatsoper. Anlässlich dieses Events gab...

Mal loslassen bei neuer Musik – ein paar Gedanken zu einem Pausengespräch von Merkel und Schöneberger

Das Wichtigste bei der Elbphiharmonie-Eröffnung war – die ich bis zum geht nicht mehr ausdrücke wie eine Zitrone – , nein, nicht die Musik und nicht die aufgeregte Moderation von Barbara Schöneberger, sondern das auf den ersten Eindruck hin typische Promi-Geplänkel im Pausengespräch von Frau Schöneberger mit der Kanzlerin Angela...

Der Stand der Dinge (7. und letzte Folge): Der Tod der Kunst – Ein Ausblick

Die reaktionären Kräfte können triumphieren oder einer neuen und tiefer verinnerlichten Offenheit weichen. Jeder Trend kennt Gegentrends. Aber auch Trendwenden bedürfen einer kollektiven Anstrengung und eines Bewusstseins für den Wert der Dinge die verloren gehen können. Und genau dieses Bewusstsein ist im Moment am Schwinden, im überwältigenden Schreichor der globalen Befindlichkeiten und Welterklärungen.

Münchener Biennale 2016 II – wenn des dann dat und gnua waht

Der… Der Anfang…. lösch… Der Beginn…. lösch lösch… Das Anfangen… lösch lösch lösch lösch. Habe ich das heute schon mal gelesen? Egal. So sinnlos dieser Einstieg ist, war der Einstieg zu Simon Steen-Andersens „if this then that and now what“ nur ein bisschen besser. Und um mal Tacheles zu sprechen:...

Getrenntes vereint: Richard Boulez und Pierre Strauss

Denke ich, an wen mich Pierre Boulez erinnert, fällt mir auf der emotionalen Ebene zuerst Richard Strauss ein. Würde man nur auf der Gefühlsebene bleiben, also an Musik, die vor allem an der Oberfläche dieser Wahrnehmung entlang komponiert wurde, denkt man eher an Hans Werner Henze als Pierre Boulez. Henze...

Läppische Kunst – von der Schwäche tonaler Kunstmusik im 21. Jahrhundert

Dank Moritz konnten unsere Blog-Leser Einblicke in die Gedankenwelt John Borstlaps gewinnen, der, einfach gesagt, eine Rückkehr zu Dur-Moll-Tonalität einfordert. Dies tat dieser auch komponierend. Allerdings ist er nicht allein. Steffen Wick berichtete in einem Gastbeitrag von seinen Erlebnissen von den Abschlusskonzerten eines Wettbewerbs des oberrheinischen Martin Münch, welcher Folkloreanspielungen,...

Auf der Suche nach dem Klang – Theater und Tanz auf rodeomünchen 2012

Auf der Suche nach dem Klang – Theater und Tanz auf rodeomünchen 2012

„Wie schön ist doch die Musik, aber wie schön erst, wenn sie vorbei ist!“ fabulierte Stefan Zweig einmal für Richard Strauss. Man möchte hinzuschreiben, dass dies besonders komponierte Musik meinen sollte. Der Kampf ums Tonsetzen ist gerne so hypertroph inhaltlich wie technisch aufgeladen, dass man manchmal ins Grübeln kommt, ob...

Musikfreie Zone Bayreuth – Leider kein Dirigentenkrieg am Hügel!

Musikfreie Zone Bayreuth – Leider kein Dirigentenkrieg am Hügel!

Die meisten werden es mit Genugtuung gelesen haben, auch in der NMZ eine Randnotiz, wobei schon die Akzentuierung aufstösst: Nicht Thomas Hengelbrock leitet Sommer 2012 nicht mehr die aktuelle Tannhäuser-Produktion in der umstrittenen Inszenierung von Sebastian Baumgarten. Nein, Christian Thielemann übernimmt Hengelbrocks Job parallel zu seiner eigenen „Der fliegende Holländer“-Produktion....