Unser regelmäßiger Leser Stefan Hetzel war schon der Zweite, der mich auf Harry Lehmann und seinen interessanten Artikel „Digitale Infiltrationen“ aufmerksam gemacht hat, der schon seit einiger Zeit kontrovers diskutiert wird. Er hat auch gleich einen Artikel über die Thematik geschrieben, den ich hier gerne zur Diskussion stelle:
Ich konnte nicht widerstehen, den Titel von Mathias‘ leider (vorläufig?) letztem Blogeintrag umzudrehen. Die ganze Thematik, die Mathias angerissen hat, hat auch sehr viel mit dem Konflikt Alt gegen Jung zu tun, oder vielmehr damit: Inwieweit kann es die „fleißige“ (=etablierte) Generation souverän mit Kritik und neuen (=anderen) Ansichten umgehen? Macht Etablierung dumm, oder zumindest blind?
Als ich 2008 mit den ersten Kolumnen für die NMZ unter dem Titel „Bad Boy“ begann (daraus wurde genau ein Jahr später dieser Blog), erregte dies Frank Hilberg dermaßen, dass er einen polemischen Text per Massenmail an so ziemlich jeden schickte, der in Deutschland mit Neuer Musik zu tun hatte.
Plötzlich, an diesem schönen Herbstmporgen, überkommt mich der Entschluss, einen Zug nach Doneaueschingen zu besteigen. Ich weiß auch nicht so recht, warum ich das bisher noch nie getan habe (außer einmal, mit 17, im Gefolge von Gerhard Müller-Hornbach und einigen Frankfurter Kons-Studenten). Aber inzwischen hat sich viel verändert in der Welt, und… ich werde dort natürlich viele Freunde treffen. Außerdem hat Patrick Hahn wie jedes Jahr ein Zimmer zu viel reserviert.
Lieber Jens Cording, liebe Julia Cloot, Lieber Stefan Fricke,
Ich habe mir über euer Anliegen Gedanken gemacht. Daher widme ich euch dieses kleine Theaterstück, dass ihr – wenn ihr wollt – in Donaueschingen aufführen lassen könnt, zu obigem Anlass.
Zuallererst noch einmal Thema Holland, Muziekcentrum van de Omroep (ihr erinnert euch). Inzwischen gibt es mal wieder eine Online-Petition, in die man sich bis zum Dienstag eintragen kann. Keine Angst, man wird kein Mitglied irgendeiner Geheimorganisation und muss auch nichts spenden, unter den Unterzeichnern der Petition sind Leute wie Simon Rattle, also bitte auch unterzeichnen.
der tag hattte eine ansteigende kurve gezeigt. nach simons remix kam eine konzert für bassetthorn und orchester von marco stroppa. binnen einer zehntelsekunde war eine klangwelt da, eine mozartaura und stroppa spielte raffiniert mit unterblasenen tönen, aquarellfiguren, deren strukturen eletrkonisch vergrößert wurden. mal jemand, der mit seinem material arbeitet, statt...
sprach ich gerade von existenziellen geschichten? bei den ersten beiden stücken des konzerts von radio hilversum habe ich zu keiner sekunde einen eindruck gewonnen, warum die adretten jungen herren komponieren. dass sie was können, steht außer frage, doch warum man sich das anhören muss, weiß ich nicht. christian dierstein geht...
Dieter Mack tells us about his musical life, his exciting trips to Bali, his way into Gamelan music and also about his teaching as a composition professor. He speaks about real life experience and how spending time abroad changes you and how important it is to speak the language of the country you live in.
Michael Denhoff spricht über seinen Weg zur neuen Musik und welche verschiedenen Prozesse des Komponierens er ausprobiert hat und was er darin entdeckt hat. Er erzählt über von ihm kuratierte Konzertreihen und der Magie des Aufhörens.