Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Am 22. Dezember 2020 haben wir hier angefangen, über „Die Abschaffung des Kulturradios“ zu schreiben: Folge 1 Folge 2 Folge 3 Folge 4 Folge 5 Folge 6 Folge 7 Folge 8 Dafür mussten wir uns (seitens der Macher von rbbKultur) Häme anhören (vor allem auf Social Media). Tenor: Das sei...
Nach dem Auftakt eine Woche zuvor setzte das Münchener aDevantgarde-Festival sein Programm am Samstag, dem 24. Juni, mit einem Konzert im schwere reiter fort. Zu Gast waren gleich zwei hochklassige Ensembles: das Trio Abstrakt aus Köln und das Freiburger ensemble recherche. Durch eine Seitentür gelangte man in eine begehbare Klanginstallation....
Vor ein paar Tagen schrieb ich über einen YouTube-Kanal, in dem offenbar junge (also eigentlich umso förderungswürdigere!) Menschen viele Sätze aus meinen VAN-Komponistinnen-Artikeln ohne jegliche Quellen-Angaben (die man ja auch versprachlichen kann; beispielsweise mittels eines: „Max Mustermann schreibt …“) stibitzt hatten. Ich habe dann die Kanal-Betreiber angeschrieben. Inzwischen haben die...
Ich weiß nicht, wie Bach, Brahms und Beethoven damit fertiggeworden wären, wenn man zu ihrer Zeit allein Palästrina und Heinrich Schütz gespielt hätte und alles, was sie schrieben, als „ganz nett, aber nicht so gut wie die Musik von früher“ abgetan hätte.
Ein Wettbewerb 2023, mit Grußwort von Vladimir Putin, in Russland: Wer daran als Juror teilnimmt, aus dem Westen, Japan oder Süd-Korea kommt, der macht sich zum Handlanger der russischen Kulturpropaganda mitten im Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der bekommt mutmasslich alle Unkosten durch Russland ersetzt, der macht zum Untertan Putins. Man...
Es ist einfach nur noch unwürdig, was der ehemals gefeierte Justus Frantz in dieser Welt vollbringt. Er fährt mitten im Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine immer wieder in dieses Russland und arbeitet dort für staatliche Institutionen. Im Winter dirigierte er so z.B. am Mariinsky Gergievs „Die Entführung aus dem Serail“....
Teodor Currentzis ist künstlerischer Leiter des Diaghilev-Festivals in Perm. Auch 2023. Currentzis ist immer noch Chefdirigent des SWR-Symphonieorchesters. Auch 2023. Und Chef des Utopia-Orchesters und von Musicaeterna. Musicaeterna wird kritisiert, da es von der sanktionierten VTB-Bank als Generalpartner gefördert wird, Gazprom Tourneen finanziert, man bei Putin-Unterstützer Bashmet in Sochi konzertiert,...
Heute werden Ensemble Recherche und Trio Abstrakt mein neues Stück „Frei nach Derrida: Mit Marx‘ Gespenstern reden“ uraufführen. Das Stück ist einerseits meinem Kollegen Jakob Stillmark gewidmet, der mich andererseits in Aspekten seines Denkens und Schreibens an meinen Kompositionslehrer Hans Zender erinnert, bei dem und kurzzeitig auch bei Isabel Mundry,...
Die „Girls wollen das doch so“. Habt ihr sie Mal gefragt? Redet ihr mit ihnen? Auf Facebook werdet ihr kaum „girls“ finden, eher alte Säcke, die sich gemeinsam mit euch darüber aufregen können, dass man „nichts mehr darf“.
Nach dem letzten Blog-Artikel zu Alexey Tikhomirov erreichten uns aus Russland und der Ukraine einige interessante Informationen über den Bass, der nicht nur am 30.9.23 mit Teodor Currentzis und dem SWR-Sinfonieorchester in der Hamburger Elbphilharmonie „Babi Jar“, die 13. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch darbieten will, sondern in der Konstellation auch...