Sechs Thesen zur Musik Jörg Widmanns Über die Werke des komponierenden Klarinettisten Jörg Widmann (* 1973), oder besser: über das Phänomen „Jörg Widmann“ etwas zu schreiben, fällt nicht leicht. Zwar bekommt Widmann als Komponist natürlich nicht ausschließlich positive Kritiken, doch wird niemand ernsthaft bestreiten, dass ihn, obwohl er das selbst...
angeblich hat wolfgang rihm morton feldman persönlich versprechen müssen, während der darmstadter aufführung seiner streichquartette nicht zu komponieren. er hat es dann natürlich doch getan. junge männer sind so und irgendwie, vielleicht finden spätere generationen von musikwissenschaftlern im verein mit hirnforschern heraus, wie, haben wohl auch feldmans wunderbar zerbrechliche harmonien...
Oder: Wann verlässt uns der Schnee-Yeti? Es gibt Tage, an denen geht alles schief. Der geplante Zug, der mich so rechtzeitig nach Berlin gebracht hätte, dass ich das frühe Aufstehen mit einem Nachmittagsschlaf hätte kompensieren können, fällt aus. Dies hat den Vorteil, dass ich noch die Post abfangen und damit...
Wieder einmal ist es uns ein Anliegen, auf die Bedrohung einer verdienten Reihe für Neue Musik hinzuweisen – momentan ist die Finanzierung der „Randspiele Zepernick“ gefährdet.
Am 22. Januar beginnt in Berlin das diesjährige Ultraschall-Festival. (Hier der Link zum Programm als pdf.) Es wird vom kulturradio des rbb und von Deutschlandradio Kultur veranstaltet. Da ich selbst in freier Tätigkeit für das kulturradio arbeite, werde ich während dieser Zeit nicht als Kritiker auftreten – aber dafür ab...
hallo. ja. mich gibt’s noch. erwähnte ich je, dass ich versenkungen ganz toll finde? eigentlich ja vor allem nicht wegen der dinge, die darin verschwinden können, sondern wegen derer, die sie zutage fördern. (schwäne bspw.) und damit sind wir ja schon fast mitten im themA!, ich mein, im förderturm, im...
Gerade bekam ich diese Nachricht des DSO, in der den Unterzeichnern der Online-Petition (Arno und ich berichteten) gedankt wird, hier der Text: „Liebe Unterzeichnerinnen und Unterzeichner der Online-Petition, Liebe Freundinnen und Freunde des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, veranlasst durch eine Meldung in der Presse am 4. Dezember 2009 wurde die Absicht...
Daniel Posdziech spricht über seien Arbeit mit jungen Stimmen, Chören, Improvisation und den Einsatz von neuer Musik. Er erforscht oder Zusammenhänge von Stimme, jungen Persönlichkeiten und effektiven Chorproben und erzählt auch von seiner Zeit beim Windsbacher Knabenchor. Einen Schwerpunkt seiner ist, wie Nachwuchsgewinnung für Chöre funktioniert, was sich verändert hat und welche Faktoren zu beachten […]
Thank you so much for listening to this podcast and following my singign, concerts, books, etc! In this episode I talk about one of favorite topics. 7 years neue musik leben!!!!!