Ich gebe zu: ich bin nur hingegangen, weil eine Freundin mich einlud, denn ich interessiere mich nicht für den High-End-Klassikbetrieb. Vor dem Konzert informierte ich mich auf Wikipedia. Dort las ich, dass Kit Armstrong für Alfred Brendel die größte musikalische Begabung sei, der er in seinem ganzen Leben begegnet ist....
Patrick Hahn machte auf die Thematik „GEMA in Kindergärten“ aufmerksam, hier eine juristische Diskussion darüber. Natürlich wollen wir der GEMA nur Gutes, dennoch entsteht der Eindruck, dass man sich hier ein bißchen ein Kuckucksei der VG Musikedition zuschieben hat lassen (deren Motivation allerdings auch wieder verständlich ist). Wie auch immer: Tatsache ist, dass die Öffentlichkeitswirkung nicht ideal ist und die Angelegenheit bei den meisten falsch ankommt, auch wenn die Hintergründe nicht dubios sind, wie es gerne dargestellt wird, sondern eher ein logisches Resultat der Verflechtungen von Urheberrecht und Verlagswesen. Lassen wir aber lieber die Beteiligten selber aber auch zu Wort kommen:
Zu meinem Einstand gibts noch einen kleinen Bericht über Aribert Reimanns letzten Schocker „Medea“, der vor ein paar Wochen zum letzten Mal in der Frankfurter Oper lief. Im Foyer das Übliche: mutmaßliche Rentner wundern sich über die Programmgestaltung (früher war mehr „Entführung“ ), mutmaßliche Rentnerinnen regen sich darüber auf, dass...
So, die Uhren sind umgestellt, es ist Zeit, dass ich anfange im Netz Datenspuren zu streuen. Eine Vorstellungsrunde mit Ballspielen und Fallenlassen geht ja hier nicht, daher lass ich das einfach sein. Die Netzgemeinschaft möge sich von sich aus ein Bild von mir machen. Nur so viel: ich bin weder...
für gema-themen sind ja hier andere zuständig. aber: was mir da gestern beim stehkaffee aus der express, dem kölner pendant zu blick, bild oder kronenzeitung, entgegensprang ließ mich schäumen wie die frischmilch in der belchkannekanne unterm dampfstrahl. da fährt doch die gema offenbar tatsächlich gerade eine offensive gegen kindertagesstätten etc.,...
Vor einigen Tagen erschien in den Verbandsinformationen des DKV (Deutscher Komponistenverband) ein wie ich finde bemerkenswerter Artikel von Johannes Hildebrandt zum Thema „Sounding D“. Johannes muss ich hier nicht groß vorstellen – er ist ein sowohl in der politischen Arbeit bei der GEMA und beim DKV engagierter Komponist und einer der Organisatoren und Begründer eines der wichtigsten ostdeutschen Neue-Musik-Festivals, der Weimarer Frühjahrstage. Auch bei uns im Blog hat er sich immer wieder mal zu Wort gemeldet.
Zuallererst noch einmal Thema Holland, Muziekcentrum van de Omroep (ihr erinnert euch). Inzwischen gibt es mal wieder eine Online-Petition, in die man sich bis zum Dienstag eintragen kann. Keine Angst, man wird kein Mitglied irgendeiner Geheimorganisation und muss auch nichts spenden, unter den Unterzeichnern der Petition sind Leute wie Simon Rattle, also bitte auch unterzeichnen.
Bekanntlich streiken die Berliner Opernorchester aktuell. Sie fordern die Anpassung der Gehälter an das Niveau ihrer Kollegen im restlichen Bundesgebiet. Im Zuge des Streiks begannen Aufführungen verspätet oder mussten nach der Pause – wegen Orchesterabwesenheit – vom Klavierkorrepetitor begleitet werden. Heute ist ein guter Artikel dazu erschienen. Die Autorin berichtet...
der tag hattte eine ansteigende kurve gezeigt. nach simons remix kam eine konzert für bassetthorn und orchester von marco stroppa. binnen einer zehntelsekunde war eine klangwelt da, eine mozartaura und stroppa spielte raffiniert mit unterblasenen tönen, aquarellfiguren, deren strukturen eletrkonisch vergrößert wurden. mal jemand, der mit seinem material arbeitet, statt...
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, […]