a propos musikalische folter: chris newman alias miss moth, gewinner aller klassen im „morton feldman lookalike wettbewerb“ gibt eine wohnzimmer performance in der kölner wohngemeinschaft. seine stimmführung ist out of tune wie das upright piano. wie er sein eierschalenfarbenes notenpapier zur hand nimmt, es dicht vor das auge hält, um...
Neulich las ich einen Artikel über eine Tagung in Göttingen („Geräusch, das quält, schmerzt und tötet“, Tomasz Kurianowicz, FAZ 11.5.2011), in der allein über die Benutzung von Musik als Foltermethode gesprochen wurde.
Speziell für unsere Leser in Berlin: Mal wieder ein kleines Update über die momentane Situation in Marzahn, wo nach wie vor das wackere Jugendorchester der Hans-Werner-Henze-Musikschule Marzahn-Hellersdorf gegen Bevormundung, Zwangsschrumpfung und Betonköpfe von Bezirkspolitikern kämpft.
im gespräch mit meinem lieblingsjournalisten, markus schwering, der sich in der vergangenen woche einmal wieder dadurch hervorgetan hat, dass er alban berg in einem zeitungsartikel jegliches kompositorisches können im engeren sinne abgesprochen hat – ich zitiere: „Was aber fasziniert Boesch, wenn der kompositorische Aufbau im engeren Sinne nachrangig wird, an...
Ok, ich gebe es zu. Ich habe während einer besonders langgezogenen Redestrecke der vorgestrigen Ernst-von-Siemens-Musikpreisverleihung heimlich eine Partie Carcassonne gespielt. Aber ich habe immerhin gewonnen. Und mein Herz war dennoch bei der Veranstaltung, die einem der Kollegen gewidmet war, gegen den eigentlich nur die wenigsten in der Neuen Musik etwas haben, was mit seiner bedachten und stets großmütigen Art zu tun hat: Aribert Reimann.
Patrick wies schon vor einiger Zeit auf einen Artikel im „Tagesspiegel“ hin, in dem die CDU-Kulturexpertin Monika Grütters zum Streit um Subventionen Stellung nimmt. Darin verteidigt sie – zu Recht – die drei Opernhäuser Berlins und versucht mit verschiedenen Argumenten (z.B. Deutschland als historisch gewachsenes „Kulturland“, die politische Rolle von Kultur am Beispiel von Ai Weiwei, wirtschaftlich positive Verflechtungen des Kulturbetriebes, die besondere Rolle Berlins als kultureller „Katalysator“ etc.) den Sinn von Kulturförderung zu unterstreichen.
Frau Büning, die am vergangenen Freitag, gemeinsam mit „erstaunlich vielen Groß-, Mittel- und Kleinkritikern“ (nun stellen Sie Ihr Licht doch nicht so unter den Scheffel) die Premiere von „Superflumina“ gehört hat, sprach auch mit Aribert Reimann, der am kommenden Dienstag den Ernst von Siemens-Musikpreis verliehen bekommt. Eine köstliche Passage aus...
Die Zuschriften auf meinen letzten Artikel waren überwältigend – anscheinend wurde hier ein schon lange subkutan gärendes Thema angeschnitten…Umgehend Beispiele wurden mir viele Beispiele zugeschickt und einer unserer lieben regelmäßigen prominenten Leser (Henry C. Brinker) outete sich sogar als mitverantwortlich am Cover der legendären „Kuschelklassik“ – mutig und lobenswert!
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, […]