Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
The Sound of Facebook
Wie klingt die Gegenwart?
Wie klingt dieses vielstimmige, weiße Rauschen, dass wie ein endloser „stream of consciousness“ unsere Realität durchzieht?
Dürfen wir etwas sagen? Oder dürfen wir nichts sagen?
Wir leben in einer Zeit in der so viel geredet wird wie noch nie. Und gleichzeitig gab es wahrscheinlich auch noch nie so viel Angst davor, wirklich etwas zu sagen.
Abfel/Apfall (Auslautverhärtungsspiel im Titel, hat aber mit dem Text nur bedingt was zu tun).
Gestern nacht, als ich versuchte einzuschlafen, gings nicht. Also habe ich mich nochmal hingesetzt und was aufgeschrieben. Extra für Sie, Liebe Leser! Es folgt also die Transkription der unten abgebildeten Originale. Wenn Sie mögen, können Sie sich ein Bild von den Abweichungen zwischen Urtext und Transkription machen. /// Welcher Künstler...
Sommer in Berlin
So fröhlich der Titel klingt, so ekelhaft kann das sein, was dahinter steckt. Na, auf jeden Fall ist es ja der Fall, also, der Sommer. Will heißen: Es ist Sommer. Und wenn man in Berlin ist, kann man doch wohl mal schreiben: „Sommer in Berlin“, oder? Man könnte natürlich auch...
Sir Simon geht ins Ohr und bleibt da drin
Wer schon immer mal wissen wollte, was der Unterschied zwischen E- und U-Kritiken ist, braucht nur diesen Text zu lesen, auf den uns dankenswerterweise unser Redakteur Juan Martin Koch aufmerksam gemacht hat.
In der Fremde (6): Karola Obermüller in den USA
Es wurde mal Zeit, dass wir in dieser Reihe eine Komponistin vorstellen – diesmal wird Karola Obermüller Fragen zu den USA beantworten, wo sie einen Großteil des Jahres mit ihrer Familie lebt und arbeitet.
„Wie kannst du ohne Hoffnung sein?“ – Udo Zimmermann has left the building.
Man muss schreiben wie es war.
Udo Zimmermann beendete vorgestern seine 15 Jahre währende künstlerische Leitung der altehrwürdigen Münchener Konzertreihe „musica viva“. Hierzu wurde ich von X gefragt, ob ich nicht Lust hätte, bei der anschließenden Feierlichkeit eine Performance vorzutragen.
Bericht aus Toronto
Ende Juni war ich ein paar Tage in Toronto. Eingeladen von einer kleinen Musiktheaterkompanie, die den vielleicht schönsten Namen aller Musiktheaterkompanien weltweit trägt: Queens of Puddings Music Theatre. Ich habe dort am 24. Juni die Uraufführung des Werkes „Svabda (The Wedding)“ der serbisch-kanadischen Komponistin Ana Sokolovic gesehen. Sechs Freundinnen (dargestellt...
Musik zum Streicheln
Die Amis, die Amis….
Natürlich wissen wir, dass es Kultur generell in den USA relativ schwer hat, was nicht überrascht bei dem verschwindend geringen Budget des „National Endowment for the Arts“ im Vergleich zur Größe des Landes (der Bad Blog berichtete). Daher überrascht es nicht, wenn die Finanzkrise auch weitere Auswirkungen z.B. auf die Orchesterszene dort hat.