Aus Sicherheitsgründen war es längst überfällig, zahlreiche Updates durchzuführen. Deshalb gab es hier einige Probleme beim Zugriff auf die nmz-blogs. Nun sollte alles wieder passen. Wenn nicht, bitte ein kurze liebe Mail mit der Beschreibung des Problems an hufner@nmz.de – ich hoffe, da kommt nix! Gerne hätte ich es zuvor...
Antwort auf einen Artikel von Moritz Eggert (Teile I, II und II) Ende Juli veröffentlichte Moritz Eggert an dieser Stelle einen Artikel über Humor in der Neuen Musik. Moritz erwähnt gleich zu Beginn das Klischee des humorlosen Deutschen. Klischees sind nie ganz unwahr, aber immer wieder aktualisierungsbedürftig. Es ist natürlich...
1. am 29. 8. 2011, in Frankfurt am Main Frankfurt ist eine Stadt, über die man meistens hört, sie sei viel besser als ihr Ruf. Dazu kann ich nur eines sagen: es stimmt nicht! Eine Qualität hat Frankfurt jedoch: man kann hier gut arbeiten. Also, liebe Berliner, wenn ihr des...
Für meine neue Oper „All diese Tage“ (UA Bremen 28.4.2012) wird schon erstaunlich früh die Pressetrommel gerührt, was nie verfehlt, einen Komponisten sehr nervös zu machen, denn natürlich hat man mit der Arbeit gerade erst angefangen und will ja nicht, dass am Ende nur der Klavierauszug aufgeführt wird, weil das Opernorchester sich weigert, die zu spät eingetroffenen Noten zu spielen.
Vor ein paar Tagen starb Loriot. Und wurde – nicht ganz zu Unrecht – als wichtigster deutscher Komiker der Nachkriegszeit gewürdigt. Man mag dazu kaum etwas schreiben. Das haben andere im großen Stil getan. Und viele viele Facebooker haben am Tag der Todesnachricht ihr Loriot-Lieblingsvideo gepostet. Ist doch klar, dass...
Ich finde es immer sehr wichtig, dass man als Komponist einen Blick auf andere Kunstsparten wirft, denn oft ist man in seinem eigenen Genre auch seinen eigenen ästhetischen Problemen verhaftet. Sind die anderen vielleicht schon „weiter“, in Literatur, Film, Architektur, Theater, Bildender Kunst, Tanz? Wo gibt es Unterschiede, wo Parallelen?
Urlaubseintrag ohne Musik „28 Grad sind’s nicht!“ „Wenn man einmal drin ist, geht’s.“ „Oaho.“ „Gibt hier kalte und warme Stellen. Das wechselt ständig, hihi.“ „Meise geht zu Meise, Fink zu Fink, der Storch zur Störchin, Feldmaus zu Feldmaus, Hausmaus zu Hausmaus, der Wolf zur Wölfin usw. Das ist nur zu...
neulich saß ich in meiner neuen stuttgarter küche, die eigentlich schon keine neue küche mehr ist, nur für mich ist sie halt neu und da saß mir gegenüber ein new yorker komponist, der sich auf die solitude in stuttgart verirrt hatte, nein, dort war er bewusst hingekommen, zu mir hatte...
Sophie Emile Beha erzählt über ihren Weg in die neue Musik und wie sie Musikjournalistin und Kuratorin wurde. Sie berichtet von in ihrer sechsmonatigen Konzertreihe „ritual“ in Köln und freut sich auf die Ausgabe am 1.9.2025 mit der Komponistin Maria de Alvear und dem Ensemble hand werk. Irene und Sophie sprechen über Werte, Authentizität, Zuhören, […]