Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Of course there is nothing wrong with „Mozart in the Jungle“. It’s a great and funny series with fantastic actors, witty scripts and a theme that is not of your usual run-of-the-mill comedy soap. It is also based on a book which I recommended in the Neue Musikzeitung a while ago, even though readers will recognize little from the true life stories of New York oboist Blair Tindall in the TV version.
Nevertheless, watching the series as a classical musician makes you wonder how much exactly the producers actually know about the real world of classical music. And I don’t mean the sex and the drugs, because these certainly exist in classical music.
And because nitpicking is kind of fun, I present to you an ongoings series of in-depth analysis of the mistakes or at least idiosyncracies that crop up in…
Lieber Stephan Speicher,
Als Feuilleton-Junkie habe ich natürlich gerne ihren einseitigen Artikel in der FAZ vom 7.7. gelesen, es ging ja auch um mein „Lieblingsthema“, den vermeintlichen Niedergang des Opernbetriebes. Zumindest glaube ich dieses Thema aus ihren insgesamt wenig Hoffnung erweckenden Zeilen herauszulesen. Da ist von sinkenden Abonnentenzahlen die Reden, vom Verschwinden des gebildeten Bürgertums. Von leeren Opernhäusern bei Aufführungen von Morton Feldman, und von dem von Stuckenschmidt beschworenen „Ende einer Epoche“. Von Geltungsverlust durch größere Freiheit.
Insgesamt scheint da also wenig Hoffnung für die „anspruchsvolle“ Neue Musik und deren Diskurs mit dem Publikum.
Of course there is nothing wrong with „Mozart in the Jungle“. It’s a great and funny series with fantastic actors, witty scripts and a theme that is not your usual run-of-the-mill comedy soap. It is also based on a book which I recommended in the Neue Musikzeitung a while ago, even though readers will recognize little from the true life stories of Blair Tindall in the TV version.
Nevertheless, watching the series as a classical musician makes you wonder how much exactly the producers actually know about the real world of classical music. And I don’t mean the sex and the drugs, because these certainly exist in classical music.
And because nitpicking is kind of fun, I present to you an ongoings series of in-depth analysis of the mistakes or at least idiosyncracies that crop up in…
This is the second part of the at-length Q&A with Dan Tramte, creator of „Score Follower“ channel on youtube…
(Moritz Eggert)
Probably most of you have at some point used youtube to read scores along with the music. There are many fantastic videos around which follow the music exactly and turn the pages for you. Although many of these videos are for classical music there are dedicated channels especially for contemporary music, and they feature a lot of music that would probably be hard to get as scores.
But who are the great people behind these efforts? Are they doing it as a hobby? Are they composers themselves? What drives them to put so much work into something that benefits the modern music community as a whole?
Einiges Befremden haben Manuel Brugs Überlegungen zur Wahl des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker ja schon ausgelöst. So ist Petrenko bei ihm „der dritte Jude auf einem Berliner Chefsessel“, nichts „Zwischenmenschliches ist ihm fremd“. und davon kann uns theoretisch „mindestens eine (sic!) der diesjährigen Bayreuth-Sängerinnen berichten“.
Neulich teilte ich hier eine Erinnerung an das mutmaßlich erste Klavierstück, das ich gespielt habe – beziehungsweise: die Begleit-Quinte zu der Melodie… Jetzt musste ich – aus irgendeinem Grund – an meinen ersten Kanon denken. Ich muss so 15 Jahre alt gewesen sein und es war für den Musikabend des...
Gratulation, Berlin! Gut habt’s g’wählt, frech uns Münchnern den Kirill wegg’schnappt. So war in der heimlichen Hauptstadt nicht die Wahl Kirill Petrenkos zum neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker das Stadtgespräch, sondern dass der Bachler Nikolaus als erster seinem GMD zur Wahl gratulierte und, als sei nix g’wes’n, gleich Gesprächen mit...
Ich leide an einer chronischen Konferenzofragophobitis. Ich möchte genauer sein. Heute war ja die Bekanntgabe des neuen Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker. Anschließend gab es Fragen der Journalisten. Aber einer unter den Fragenden war gar kein Journalist, sondern einer, also: ein Typus Mensch, den ich im Folgenden – angstvoll – beschreiben...
Das schönste an John Cage ist: sein Name. Sein Vorname und sein Familienname sind mit ihren jeweils vier Buchstaben ungewöhnlich ebenmäßig für eine Ikone der Neuen Musik. Übersetzt man die Buchstaben in deutsche Tonhöhenangaben, ist „John“ nicht zu knacken, erklänge hierbei nur nach dem dritten Buchstaben der Ton h, die...