Bad Blog Of Musick Das bedeutendste Blog zur zeitgenössischen Musikkultur
Zum Raum wird hier der Klang, und das geschieht auf sehr originelle Weise wie zum Beispiel in Simon-Steen Andersens „Black Box“, in dem Bewegungen von 2 Händen in einer kleinen schwarzen Kiste wahre Klangstürme von Livemusikern entfachen (belgische Erstaufführung durch das „Nadar“-Ensemble). Eine andere Black Box befindet sich in einem Seitenraum: „Black Box“ von Christoph De Boeck ist eine akustische Installation bei der man sich eine schwarze Kiste auf den Kopf setzt, und die Schallwellen allein durch die Schädeldecke übertragen werden, ohne im Raum zu erklingen. Da erschrickt man schon mal, wenn es plötzlich im eigenen Knopf knarzt und furzt.
Preceding John Cage’s conception of 4’33” by 50 years, Allais proposed a musical environment in which sound was dictated by silence. This was a revolutionary concept, but even though it would be realized in other pieces it didn’t fully permeate the mainstream until 1952 when David Tudor performed 4’33” for the first time.
Bisher kannte ihn keiner, fast keiner. Klavier Naidu versteckte sich auf Hiddentracks, wo er es in einer Textzeile vermochte, Homophobie und Führersehnsucht zu vereinen. Wo ist, wo sind sie? Wo sind heisst dieser tiefernste Song, hier der Ausschnitt: „Ich schneid euch jetzt mal die Arme und die Beine ab, und...
Wegen des großen Erfolges der 70.000,- EUR Anzeige von Marek Lieberberg für Xavier Naidoo („Menschen für Xavier Naidoo“) in der FAZ, haben auch wir vom Bad Blog uns nicht lumpen lassen und berühmte Kollegen um eine solidarische Stellungnahme gegen den Grand-Prix-Rauswurf unseres großen Volkssängers gebeten.
Wie soll man Moritz Eggert zum 50. Geburtstag gratulieren? Eine Folge von 50 Blogbeiträgen in 50 Tagen? Das würde hart, jeden Tag einen geschliffenen Text auszustossen, der ein einer Geburtstagskuchenkerze würdiges Feuerwerk auslöst. So erlaube ich mir, Dir heute meine Geburtstagsstandardkomposition im Badblog als Morgengabe anzubieten: L’Anniversaire spectral, eine Plastiksound-Variation...
„Wir wollen das Publikum in Homburg und Zweibrücken erstaunen und die Begeisterung für die Musik immer wieder neu entfachen“ steht auf einer Seite des schönen und ausführlichen Programmheftes. unter diesem Statement steht unter anderem mein Name, zusammen mit den anderen Künstlern des Festivals. Ich habe das nicht unterschrieben, aber ich hätte es unterschrieben, wenn man mich gefragt hätte. „Begeisterung entfachen“ will man ja als Musiker auf jeden Fall, warum nicht?
Jake Bellissimo talks about his favorite „field recordings“
Inzwischen kennen wir ja alle (?) die Fakten und auch die Motivation des CIA. Mit dem Aufflammen des Kalten Krieges begann auch ein Krieg der Kulturen. Der UDSSR und dem Warschauer Pakt mussten auch künstlerische Prinzipien entgegengesetzt werden. Es begann eine Stilisierung der westlichen und vor allem amerikanischen Kultur zu einer „freiheitlichen“ Kultur, die im Gegensatz zur kommunistischen Diktatur ein Land der unbegrenzt(er)en Möglichkeiten bot (was ja auch nicht vollkommen falsch ist). Ohne dass sie es vermutlich selber ahnten wurden Künstler wie Pollock, Rothko und Rauschenberg ganz bewusst gepusht mit Geldern, die der CIA zur Verfügung standen.
Warum ist der meiste Spam eigentlich so verdammt anonym? Man fühlt sich ja gar nicht als Individuum angesprochen, wenn man zum hundertsten Male zugesichert bekommt, dass irgendein reicher Onkel in Großpusemuckl gestorben ist – und man jetzt von dem hinterlassenen Vermögen angeblich den Großteil einstreichen darf. Vorher muss man natürlich...
Dieses Pseudo-Mashup ist unerträglich! Und doch faszinierend. In der Originalfassung krächzt Crazy Harry an den Ratatatata-Stellen des Chanson d’amour dazwischen und sprengt allmählich die antikisierende Bühnendeko in die Luft. Das Video reiht sich in all die „Allahu-Akbar-fails“ ein, die im Netz kursieren. Denn irgendwie ist es doch schon symptomatisch, dass...