Konkurrenz mit der (Musik)Maschine (2)
So wie es jetzt schon Algorithmen gibt, die von ChatGPT erzeugte Texte erkennen können, wird es auch Algorithmen geben, die Partituren nach Computerunterstützung absuchen werden.
The Beach Boys Love You ( und spielen dabei auf dem MOOG ) von Jobst Liebrecht Was für ein tolles Instrument der analoge Moog-Synthesizer mit seinen fetten, brummenden und verrückten Tönen ist, und dass seine tiefen Klangregionen es locker mit einem ganzen Orchester aufnehmen können, konnten wir hier in...
Derzeit ist AI, Artificial Intelligence (in Deutschland sagt man KI) in aller Munde und Köpfe. Geschuldet ist dies vor allen ChatGPT: manche fürchten es wie einst das Auftreten von Wikipedia, als schulische und akademische Seminararbeiten von Lernenden aus der neuen Wissensplattform ungefiltert abschrieben. Andere sehen selbst zukünftige Bürgergeld-Bescheide kreativer Dank...
Sklaven der Quote In der Diskussion um den Stellenwert von Kultur im Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk taucht eine Frage ganz besonders häufig auf: warum sind Quoten für den ÖRR so wichtig? Warum schielt man ständig nach Zielgruppen, wenn es doch einen Kultur- und Bildungsauftrag gibt, für den Quoten doch eigentlich keine Rolle spielen...
Nachgedanken zum Hundekot und der Kritik Viel besprochen wurde letzte Woche der Angriff eines (inzwischen ehemaligen) Choreografen des Staatstheaters Hannover auf eine seiner Ansicht nach zu scharfe Kritikerin. Das Rachemittel seiner Wahl war – vermutlich als eine Art perverser Hommage auf Max Regers berühmtes Kritikerdiktum – ein Stück Kot, mit...
Warum bekomme ich inzwischen in jedem Supermarkt glutenfreie und vegane Spezialprodukte, die wir uns früher nicht hätten erträumen können, im Radio laufen aber immer nur Songs, die möglichst vielen gefallen müssen? Wäre es nicht sogar Pflicht, dass es auch für Vielfalt in der Musik einen Platz gibt, wenn man den Begriff „Diversität“ ernst nimmt?
Kennt ihr das? Dieses (vielleicht ja berechtigte) Jammern über die „Oberflächlichkeit“ unserer Zeit? Und das Jammern darüber, dass wahrscheinlich jede (irgendwie kunstschaffende) Generation schon immer über die „Oberflächlichkeit ihrer Zeit“ gejammert hat? Tatsächlich scheint mir aber, dass nach der Pandemie die Lage tatsächlich verschärfter geworden ist. Ich sollte das für...
… das wissen wir genau aktuell (noch!) nicht. Nur kurz zur Erinnerung: Am 15. August 2022 wurde die damalige rbb-Intendantin Patricia Schlesinger aus ihrem Amt entfernt. Unter anderem hatte sie Kolleginnen und Kollegen zu einem Abendessen bei sich Zuhause eingeladen – und dabei unter anderem für Wein und Champagner über...
Über ein Jahr ist diese Serie nicht fortgesetzt worden. Warum auch? Die Programm-Macher:innen (zum Beispiel – eher natürlich ein „Erfüllungsgehilfe“ – ein offenbar besonders frustrierter und aggressiver festangestellter Redakteur, der genau schaute, wer meine Beiträge auf Social Media mit „Gefällt mir“ markierte – und daraufhin alle entsprechenden Kolleg:innen per Email...
Pressemitteilung der FREO zur GEMA-Reform
2. April 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024