Kategorie: Radio/Medien

Titanic Rising

Titanic rising   von Jobst Liebrecht     Während Udo Lindenberg für sein Orchester flapsig den Slogan prägte „Keine Panik auf der Titanic“, bleibt das gesunkene Riesenschiff für die Mehrheit unter uns doch immer ein mythisches Gleichnis. Nicht nur für menschliche Hybris und menschliches Versagen bei der Beurteilung von Eisblöcken, deren...

KulturPass – Kultur für alle (Arbeit von Marburger Studierenden)

Vier »meiner« Studierenden des Studiengangs »Kunst, Musik und Medien« der Philipps-Universität Marburg – Hannah Dröscher, Elisa Freede, Lukas Masson und Johanna Moore – haben aus meinem Seminar »Musik und ihre Vermittlung« heraus einen Film gedreht. Einen Film über den »KulturPass«, der es jungen Menschen in Hessen ermöglicht, für den Wert...

KAIROSIS

KAIROSIS What is “Kairosis”? Is it a game, a piece of music, a kind of opera, a film score? The answer is: a little bit of everything. Based on an idea developed together with Moritz Schneiderwendt (clarinetist, Ensemble Broken Frames Syndicate), this work has accompanied me for the last three...

KAIROSIS

KAIROSIS Was ist „Kairosis“? Ist es ein Spiel, ein Musikstück, eine Art Oper, eine Filmmusik? Die Antwort ist: ein bisschen von allem. Basierend auf einer gemeinsam mit Moritz Schneidewendt entwickelten Idee (Klarinettist, Ensemble Broken Frames Syndicate), begleitete mich dieses Werk die letzten drei Jahre, und es ist wirklich vor allem...

„Der Elefant im Klavierzimmer“ – die neue CD von Shoko Kuroe mit Klaviermusik von Jan Müller-Wieland

Nicht oft empfehle ich auf diesen Seiten aktuelle Veröffentlichungen. Wenn ich noch zwei oder drei weitere Leben hätte, dann wäre hier jeden Tag eine Lobpreisung aktueller Erscheinungen zu lesen. Aber dafür gibt es wesentlich berufenere Kolleg:innen, die das mit Leidenschaft und Kenntnis machen, diesen überlasse ich normalerweise gerne das Feld....

Der drohende Niedergang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks am Beispiel des SWR

Der Niedergang des öffentlich-rechtlichen Rundfunks am Beispiel des SWR Vielleicht haben wir inzwischen einen Zustand erreicht, in dem man sich mehr im Internet über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufregt, als ihn tatsächlich noch zu konsumieren. Kein Wunder – es gibt ja immer weniger Gutes zu hören und zu sehen, da man...

Alexey Tikhomirov: Absage an SWR, aber SWR-Dirigent probt derweil mit ihm in Russland

Alexey Tikhomirov: Absage an SWR, aber SWR-Dirigent probt derweil mit ihm in Russland

Bass Alexey Tikhomirov hat nun dem SWR-Symphonieorchester aus „privaten Gründen“ für die 13. Sinfonie „Babi Jar“ von Dmitri Schostakowitschas 21.9.23 in Stuttgart, Freiburg, Mannheim und Hamburg (Elbphilharmonie) abgesagt und der SWR will ihn auch nicht mehr einladen, fand seine Drohmail an Aisylu R., sie beim FSB anzuzeigen, „inakzeptabel“. Darauf wurde...

Sind dem SWR-Symphonieorchester nationalistische Z-Partner von Currentzis egal?

Im September stehen Aufführungen der 13. Sinfonie „Babi Jar“ von Dmitri Schostakowitsch auf dem Programm des SWR-Symphonieorchesters. Angekündigt ist der russische Bass Alexey Tikhomirov, der Estnische Männerchor, alle mit SWR-Chefdirigent Teodor Currentzis. Leser:innen des Bad Blogs of Musick wissen, dass Alexey Tikhomirov u.a. ausgerechnet nach dem russischen Bombardement des Drama-Theaters...

Alexey Tikhomirov & Currentzis: vor SWR-Sinfonieorchester Auftritt in Russland mit Babi Jar im September 2023 angekündigt

Bis heute gibt es keine Änderungen Bass-Solist-Besetzung der SWR-Sinfonieorchester September-Tour durch Stuttgart, Freiburg, Mannheim und in der Elbphilharmonie Hamburg. Momentan ist Alexey Tikhomirov angekündigt, der einen Tag nach dem für wohl hunderte Geflüchtete tödlichen Bombardement des Drama Theaters Mariupol ein Russlandfähnchen in seine Instagram- und Facebook-Profile stellte, der im Mai...

Das ist tatsächlich das mehr oder weniger einzige (und völlig unbrauchbare) Foto, das ich in meiner Zeit beim rbb gemacht habe. Es stammt vom 30. September 2008.

Die Abschaffung des Kulturradios – Folge 9 („Ich will keine Orchestermusik mehr in diesem Programm hören“!

Am 22. Dezember 2020 haben wir hier angefangen, über „Die Abschaffung des Kulturradios“ zu schreiben: Folge 1 Folge 2 Folge 3 Folge 4 Folge 5 Folge 6 Folge 7 Folge 8 Dafür mussten wir uns (seitens der Macher von rbbKultur) Häme anhören (vor allem auf Social Media). Tenor: Das sei...