Der Stand der Dinge (Juli 2022)
„ob aber ein Publikum, dass nicht unbedingt als erstes nach einer „Gestalt des Zitterns“ in einem Konzert sucht mit solchen Sätzen neugierig gemacht wird, wage ich zu bezweifeln.“
Wer hatte nun die Schnapsidee, das antisemitische Banner ausgerechnet in Deutschland aufzuhängen? War es Iswanto oder Julia, Mirwan oder Narpati? Oder kamen eines Morgens Reza, Ade und Ajeng bei Daniella vorbei und sagten „Hey, Fareng hat da einen wirklich coolen Vorschlag gemacht…“.
Für ein Bachelorkonzert von Benedikt Holnaicher beantwortete ich vor kurzem drei Fragen zu „Dekadenz in Musik“, hier meine leicht überarbeiteten Antworten: Welche Musik(en) kommen denn ganz spontan als „dekadent“ in den Sinn? Eigentlich gar keine besondere. Ich glaube nicht, dass Musik an sich „dekadent“ ist, allein die Umstände, unter...
Ein Bericht für eine (Bayerische) Akademie Was macht denn eigentlich die Bayerische Akademie der Schönen Künste? Das ist die dringliche Frage, die sich unseren Lesern sicherlich schon lange stellt, denn in der Welt ist ja bekanntlich sonst nichts los. Daher widme ich der Akademie (kurz: BADSK) diesmal einen besonders...
Das Thema Beach Boys lässt unseren Gastautoren Jobst Liebrecht nicht los. In diesem Beitrag wirft er einen liebevollen und musikalisch analytischen Blick auf eine unterschätzte Schaffensperiode der kalifornischen Meister. Der Blick für das Ungewöhnliche im Alltäglichen, verknüpft mit einem liebevollen Sinn für Humor, ist übrigens auch Bestandteil von Jobst Liebrechts eigener (und sehr empfehlenswerter) Musik. Vielleicht sind ihm die Beach Boys deswegen auch so nah!
21. Oktober 2025
Rosy Wertheim wiederentdecken (Folge 6)
20. Oktober 2025
Rosy Wertheim wiederentdecken (Folge 5)
20. Oktober 2025
Rosy Wertheim wiederentdecken (Folge 4)
20. Oktober 2025
Donaueschinger Musiktage 20205 II – Effektvolles und Effektloses
20. Oktober 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
6. Oktober 2025
30. Dezember 2024