Schlagwörter: Urheberrecht

Wahl

Tagebuch der Wörter (9) Wahl Im Zeitalter der Wahl-o-maten mag für einige Bürgerinnen und Bürger der Eindruck entstehen, als sei der Vorgang des Wählens ähnlich wie der Besuch in einer Boutique: man definiert bestimmte Parameter und bekommt dann die maßgeschneiderte Partei, die am besten „passt“. Aber ganz so einfach funktioniert...

Lieber Herr Habeck, 2021 nicht den alten E-/U-gegeneinander-ausspielen-Popanz bedienen

Lieber Herr Habeck, die Tage stieß ich auf Ihr Interview mit dem Rolling Stone. Da stand was von E und U aufheben. Nun, man kann sich immer Gedanken über Neues machen. Dann las ich die Vollversion auf Amazona. Neee, „üppiger“ als Andere kommt derzeit gerade niemand durch die Corona-Krise unter...

Vor allem ein deutsches Phänomen: Demos gegen die EU-Urheberrechtsreform und Anonymous-VGen-Blockaden

Gestern vor 7 Tagen war der sogenannte EU-weite Demo-Tag gegen die nun durch das EU-Parlament beschlossene Richtlinie zur EU-Urheberrechtsreform. Angeblich fanden ausser in Deutschland massive Proteste europaweit zeitgleich statt. D.h., man würde Proteste in vielen Großstädten und v.a. en Gros in den bevölkerungsreichsten Staaten erwarten. Unter https://www.stopacta2.org/en/stopacta2-events/ findet sich ein...

Upload kaputt? Foto: Hufner

Upload-Filter, unheilige Allianzen und falsche Samariter

Die Geschichte des Urheberrechts ist eine Geschichte von Missverständnissen. So möchte man einen Werbespruch aus dem letzten Jahrhundert für Binden paraphrasieren, wenn man sich die Entscheidung über einen Richtlinienentwurf zur Modernisierung des Urheberrechts, der letzte Woche im EU-Parlament keine Mehrheit gefunden hat, anschaut. Im Kern geht es dabei nur darum,...

Wen kann ich „lastminute“ als Urheber und Musiker wählen?

Ehrlich gesagt, hätte ich vor zwei Wochen nicht schon per Brief gewählt, wüsste ich heute nur, dass ich nicht AfD wählen würde. Für Musiker könnten da die Pläne der Parteien zur Kulturpolitik weiterhelfen. Nachdem die bisher im Bundestag vertretenen Parteien und die FDP z.B. in der Flüchtlingspolitik, die zu den...

Statement für ein starkes Urheberrecht, egal ob Baal oder banal

Spätestens als die Piratenpartei ihre kurzzeitige Aufmerksamkeitsspanne hatte, war bei Urhebern wie Nutzern der Gedanke angekommen, bei den ersten in Panik, bei den letzten zum Teil mit Argumenten auf unterstem Niveau, das bestehende Urheberrecht zu ändern. Das hätte im Extremfall den Wegfall jeglichen Schutzes bedeuten sollen bzw. ein Abrücken von...

„Zur Zukunft von Hörfunk und Fernsehen“, Gastartikel von Enjott Schneider

„Zur Zukunft von Hörfunk und Fernsehen“, Gastartikel von Enjott Schneider

Enjott Schneider muss man hier sicherlich niemandem vorstellen – durch seine unermüdliche Arbeit als erfolgreicher Komponist von E- wie auch Filmmusik, in der GEMA wie auch im Deutschen Komponistenverband ist er sicherlich einer der fleissigsten und leidenschaftlichsten Vertreter der Sache der Autoren in unserem Lande…und einer der nettesten Kollegen.
Gerade erhielt ich von ihm diesen sehr ausführlichen und detallierten Artikel über die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Medien (und der Medien generell), den ich euch nicht vorenthalten will, vor allem da Enjott hier einiges an hervorragend recherchiertem Insiderwissen auffahren kann. Der Artikel ist keineswegs tendenziös gemeint – Enjott versucht hier nichts weitere als eine realistische Darstellung der momentanen Aussichten für uns Urheber, die nicht als Jammern sonder als Aufruf zum aktiven Mitgestalten verstanden werden will. Die Veröffentlichung hier erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Autoren:

Umsonst runterladen. Oder: Versuch der Übersetzung der Positionen zum Urheberrecht der Piraten in einfache und jedermann verständliche Worte

Umsonst runterladen. Oder: Versuch der Übersetzung der Positionen zum Urheberrecht der Piraten in einfache und jedermann verständliche Worte

Vielleicht haben manche von euch schon wie neugierige kleine Kitzlein die Website der Piraten besucht und dort mit kleinen feuchten Schnäuzlein gewühlt im spannenden Dickicht der offiziellen Parteiverlautbarungen. Was ist denn nun genau die Position der Piraten zum Urheberrecht? Denn irgendwo wollen sie es so wie es ist nicht, aber auch nicht gar nicht. Klingt kompliziert?
Das mag daran liegen, dass die Parteithesen in etwas verfasst sind, was man allgemeinhin als „Informatikerdeutsch“ versteht. Das versteht nicht jeder!