Ein Rückblick auf die wichtigsten musikalischen Ereignisse des Jahres 2013….
Ein Rückblick auf die musikalischen HIghlights 2013
von Alexander Strauch · Published 8. Februar 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Die „gehaltsästhetische Wende“ Harry Lehmanns wird aktuell hart unter Beschuss genommen. Eigentlich ist das ziemlich herrlich, wie wir uns Alle am Begriff „Gehaltsästhetik“ abarbeiten! Und dadurch wird es heute ein sehr langer Beitrag.Johannes Kreidler dokumentiert dies auf seiner Facebookseite. Nach der auch hier im Badblog erfolgten Auseinandersetzung über Artikel zu...
von Alexander Strauch · Published 5. Februar 2014 · Last modified 20. Januar 2018
Fortschritt, was ist das…?, so ein neues Kompendium der neuen sächsischen Schule, Ernst Helmuth Flammer als Herausgeber und etliche Autoren einer Ringvorlesung an der Dresdner Carl-Maria-von-Weber-Musikhochschule. Wer will, kann bereits Flammers Einleitung lesen. Was sofort auffällt: ein uralter philosophischer Sprachduktus, Moral und Ethik werden angerufen, Kant und Habermas gegen den...
von Alexander Strauch · Published 30. März 2013 · Last modified 20. Januar 2018
16:45 Uhr, Gründonnerstag, Pfützen mit Schmelzwasser, ein Verkehr wie vor Weihnachten. Ich betrete das Foyer des Nationaltheaters. Die Kartenabreisserin kenne ich nicht, die Gaderobiere habe ich schon mal gesehen. Die Parsifalinszenierung kenne ich auch. Ein Vorsatz für 2013 war, wieder öfters in die Oper zu gehen. Bisher nur Wagner, Verdi...
von Alexander Strauch · Published 19. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Wer im Badblog die letzte Zeit Moritz‘ DOGMA-Diskussion oder Johannes Kreidlers Genre-Gedanken dazu verfolgte, konnte in den Kommentaren sehen, wie sich unsere Komponistenzunft um diesen Begriff streitet, ihn einschliesslich mir dankbar aufschnappt, als wären wir Fische und hielten in einem sauerstoffarmen Gewässer den Wurm am Angelhaken für reinste Luft. In einer...
von Alexander Strauch · Published 5. September 2012 · Last modified 20. Januar 2018
Manchem Blog-Leser bin ich mit meinen Ausfällen gegenüber dem Gedanken „ePlayer“, wie diesen Gedanken des Musikphilosophen Harry Lehmann z.B. ein Gastartikel von Stefan Hetzel hier erläuterte. Wenn ich ein wenig zurückrudere, muss ich zugeben, dass die kompositorische Realität für das Gros von uns heute der Orchesterklang der Soundkarte des heimischen...
Unser regelmäßiger Leser Stefan Hetzel war schon der Zweite, der mich auf Harry Lehmann und seinen interessanten Artikel „Digitale Infiltrationen“ aufmerksam gemacht hat, der schon seit einiger Zeit kontrovers diskutiert wird. Er hat auch gleich einen Artikel über die Thematik geschrieben, den ich hier gerne zur Diskussion stelle:
Am vergangenen Wochenende fand in der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin ein Symposium mit dem Titel „Soziotop Neue Musik“ statt. Leider war ich an diesem Wochenende nicht in Berlin und konnte daher nicht dabei sein. Mein Kollege Peter Uehling aber hat einen ausführlichen Bericht für die Berliner Zeitung verfasst....
Motto: „Leben aus der Kraft der Versöhnung“ Inspiriert durch die gleichnamige Festschrift für Johannes Kreidler. Gestern war ich bei dem – für mich – letzten Maerz-Musik-Konzert 2010. Das Programm: JOHANNES SCHÖLLHORN Hero und Leander II (2008) UA MENG-CHIA LIN Tulisan II (2009) UA EDUARDO MOGUILLANSKY 121 (2010) UA BEAT FURRER...
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (9)
6. Mai 2025
5. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (8)
4. Mai 2025
100 Argumente gegen die GEMA-Reform (7)
2. Mai 2025
Vorschläge für eine Reform innerhalb der GEMA
10. November 2024
Der 13. Newsletter des SWR (Special Currentzis Edition)
10. Juni 2024
„Unerschöpfliche Neugier“ – Nachruf auf Wolfgang Rihm
28. Juli 2024