Warnung des Bundeskriminalamtes
Die Phishing-Versuche im Internet werden immer frecher – jetzt sind wir Komponisten das Opfer
Nachdem Arno Lücker schon die Initiative „Ausstieg Neue Musik e.V.“ gegründet hat (anscheinend quillt das Postfach schon über mit Enitrittsgesuchen) und es inzwischen fast schon zum guten Ton bei Komponisten gehört, auf gar keinen Fall „Neue Musik-Komponist“ sein zu wollen (auch wenn gerade das Arditti-Quartett ihr neues Streichquartett mit dem Titel „…Resonanz/Fragment 3: kryptische Topoi…“ in Donaueschingen spielt), komme ich nicht umhin, auf den schlichtweg brillianten Vortrag von Michael Rebhahn hinzuweisen, den er dieses Jahr in Darmstadt gehalten hat: „Hiermit trete ich aus der Neuen Musik aus“.
Über die Neugründung einer Organisation für Menschen, die mit der Neuen-Musik-Szene nichts mehr zu tun haben wollen. Mir wurde zugetragen, dass sich nach der öden Sommerpause, in der rein gar nichts passiert, die Hilfsorganisation „ANM“ – genauer: „Ausstieg Neue Musik“ – gründen wird. Die Nachfrage nach Hilfe in einer schweren,...
Im ersten Augenblick dachte ich ja, dass ich mich total blöd anstelle – ich habe das Konzertprogramm auf den Seiten des Internationalen Musikinstituts Darmstadt nicht gefunden. Scheint aber doch nicht nur mein Fehler gewesen zu sein. Frau Wendrock von der Pressestelle war daher so freundlich, mir das Programm als pdf...
Unser regelmäßiger Leser Stefan Hetzel war schon der Zweite, der mich auf Harry Lehmann und seinen interessanten Artikel „Digitale Infiltrationen“ aufmerksam gemacht hat, der schon seit einiger Zeit kontrovers diskutiert wird. Er hat auch gleich einen Artikel über die Thematik geschrieben, den ich hier gerne zur Diskussion stelle:
Ich konnte nicht widerstehen, den Titel von Mathias‘ leider (vorläufig?) letztem Blogeintrag umzudrehen. Die ganze Thematik, die Mathias angerissen hat, hat auch sehr viel mit dem Konflikt Alt gegen Jung zu tun, oder vielmehr damit: Inwieweit kann es die „fleißige“ (=etablierte) Generation souverän mit Kritik und neuen (=anderen) Ansichten umgehen? Macht Etablierung dumm, oder zumindest blind?
Als ich 2008 mit den ersten Kolumnen für die NMZ unter dem Titel „Bad Boy“ begann (daraus wurde genau ein Jahr später dieser Blog), erregte dies Frank Hilberg dermaßen, dass er einen polemischen Text per Massenmail an so ziemlich jeden schickte, der in Deutschland mit Neuer Musik zu tun hatte.
Ich finde es immer sehr wichtig, dass man als Komponist einen Blick auf andere Kunstsparten wirft, denn oft ist man in seinem eigenen Genre auch seinen eigenen ästhetischen Problemen verhaftet. Sind die anderen vielleicht schon „weiter“, in Literatur, Film, Architektur, Theater, Bildender Kunst, Tanz? Wo gibt es Unterschiede, wo Parallelen?
Hallo Universitätsverwaltungen
19. September 2023
10 musikalische Orte in Brandenburg, die du kennen solltest (Folge 2)
17. September 2023
13. September 2023
Offener Brief an Teodor Currentzis
11. Juni 2023
Aufruf zu einem FAIR PRACTICE CODE für das professionelle Musikleben
8. September 2023
15. Juni 2023
Meister Guru – und Täter? Gastartikel von Florian Hölscher
11. Februar 2023
Vorschlag für eine Reform der deutschen Sprache
6. Februar 2023